Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

15 W mit schaltbaren Gainstufen - erste Entwürfe

<< < (3/32) > >>

bea:
Hier noch was, das Dich interessieren könnte - Marshall Clone mit 2xEL84. Irgendwo gibts da auch eine Schaltplan. Und falls nicht mehr, kann ich ggf aushelfen:

https://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13324.msg157000.html#msg157000

Und wenn wir schon dabei sind: Ersatz der EL84 durch 6V6 oder 6L6 auf Sockeladaptern? Hat jemand schonmal sowas gemacht?

DH-42:
Jetzt habe ich euer Feedback (und noch ein paar kleine Optionen) eingebaut.
Schaut es nun gut aus?

Dann kommt als nächster Schritt die Bestimmung der ganzen Bauteilwerte.
Was gibt es da an Rechenhilfmitteln?

Toubey:
Hiho Dirk,

mir sind auf Anhieb nur kleinere Punkte aufgefallen: Die Sicherung für die Anodenspannung sollte vor dem Gleichrichter in einem der AC Pfade liegen, sonst kann der Netztrafo gebraten werden wenn Dioden niederohmig sterben. Dazu sind an S2 und der Heizwicklung noch Lücken im Schaltplan, was aber nur kritisch sit wenn du daraus direkt das Layout ausleiten möchtest. Ich würde dazu empfehlen V1b und V2a vom Abgriff D und nur V1a aus E zu versorgen, dann hat die empfindliche erste Stufe und nicht die 2./3. alleine einen Versorgungsabgriff, ob das viel bringt ist dann aber auch vom Layout abhängig.
Zur Bestimmung der Bauteilwerte: für die Widerstände an Anoden, Schirmgittern und Steuergittern gibt es grobe Erfahrungswerte, die in vielen Designs verwendet werden. Die Kathodenwiderstände (und mit ihnen der Arbeitspunkt), die Koppel- und Kathodenkondensatoren und die Spannungsteiler zwischen den Stufen formen den Sound mE maßgeblich, daher ist hier fast alles Geschmackssache. Da würde ich for allem empfehlen den Verstärker so aufzubauen dass man hier relativ leicht verscheidene Werte verwenden kann und einen Ausgangsstand von einem Verstärker mopsen der dir vom Sound her prinzipiell gefällt.
Mit dem modularen Aufbau sollte das Ausprobieren relativ gut funktionieren, da du V1b und V2a unterschiedlich beschalten kannst und so testen kannst wie sie sich einzeln und hintereinandergeschaltet auf den Sound auswirken. Dabei sollten die Spannugnsteiler am Ausgang am besten so angepasst werden dass die Verstärkung der Stufen insgesamt ähnlich ist, sonst fällt der Vergleich schwer.

viele Grüße,
Tobi

Wuffenberg:
Sieht jetzt ganz gut as, aber bzgl Standby Schalter und Sicherung stimmt was Tobi sagt. Schau mal in den Schaltplan von TB II, da ist eine praktikable und sichere Lösung dazu. Gruss Wuff 

DH-42:

--- Zitat von: Toubey am 13.11.2018 18:34 ---Die Sicherung für die Anodenspannung sollte vor dem Gleichrichter in einem der AC Pfade liegen, sonst kann der Netztrafo gebraten werden wenn Dioden niederohmig sterben.
--- Ende Zitat ---
Hat ein JCM800 anders, aber ja, klingt logisch.  :)


--- Zitat von: Toubey am 13.11.2018 18:34 ---Ich würde dazu empfehlen V1b und V2a vom Abgriff D und nur V1a aus E zu versorgen, dann hat die empfindliche erste Stufe und nicht die 2./3. alleine einen Versorgungsabgriff, ob das viel bringt ist dann aber auch vom Layout abhängig.
[...]
Mit dem modularen Aufbau sollte das Ausprobieren relativ gut funktionieren, da du V1b und V2a unterschiedlich beschalten kannst und so testen kannst wie sie sich einzeln und hintereinandergeschaltet auf den Sound auswirken. Dabei sollten die Spannugnsteiler am Ausgang am besten so angepasst werden dass die Verstärkung der Stufen insgesamt ähnlich ist, sonst fällt der Vergleich schwer.

--- Ende Zitat ---
Ja, das ist mein Ziel, zwei unterschiedlich ausgelegte Gain Stufen zu vergleichen und zu schauen, was ich wirklich für meine Vorstellungen brauche. Ob Versorgungsspannung D oder E lässt sich ja leicht anpassen ggf. mache ich das umsteckbar. Meine Vorbilder sind im Moment Marshall JCM800, Soldano SLO100, Cornford Hellcat und mein Laboga The Beast - wobei mir von dem leider noch ein Schaltplan fehlt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln