Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

15 W mit schaltbaren Gainstufen - erste Entwürfe

<< < (19/32) > >>

DH-42:

--- Zitat von: Wuffenberg am  6.01.2019 00:39 ---https://www.tube-town.net/ttstore/Transformer/Outputtransformer/Audio-Universal/Hammond-125ESE-Universal::3201.html

--- Ende Zitat ---
15W super.  :)
Ich habe mal alle Regler aufgerissen - siehe Anhang. Bei den verzerrten Signalen ist das scher zu erkennen, aber ich würde mal sagen ca. 12V 1A, also 12W.

Stefan_L_01:
Vergiss die Trafo und Röhrenmodelle . Deine 6L6 hat eine Kennlinie, eine max. Verlustleistungskennung, Du hast eine Ua-Spannung, Du willst A-Betrieb, und Dein Trafo (also der 125ese z.B.) hat ein max. DC Rating sowie nur diskrete Primärimpedanzen die Dir zur Verfügung stehen. Damit kannst Du alles auslegen und ausrechnen. Da die Arbeitslinie ja auch durch das 0V-G1-Knie der Kennlinie gehen sollte kann man sogar sich über UG2 Gedanken machen.
Umgekehrt kannst Du Dir Deinen Betriebspunkt natürlich vorgeben und dann auf die Suche nach Komponenten machen, sowohl was Ua als auch den OT betrifft.

DH-42:
Habe mal kurz meine Gitarre mit einem Riff aufgenommen und als WAVE durch die Simluation geschickt, das Ergebnis ist im Anhang.

Dabei gab es zwei Probleme:
1) das Ergebnis war sehr leise, ich musste es um 39 dB (!) verstärken, damit man es gut hört.
2) es ist voll mit Bassfrequenzen. Da ein IR für den Speaker fehlt, hatte ich erwartet unter 70 Hz und über 5kHz Filtern zu müssen. Hier braucht ich aber einen Hochpass bis zu 2 kHz! Und die erwartetetn schrillen Höhen fehlen.

Hat einer Idee, woran das liegen kann?

DH-42:
So, habe den Fehler gefunden. Ich hatte das Patchkabel in der FX-Loop entfernt, die Plugs aber nicht auf 0 umgeschaltet. Das Minimalsignal war das, was durch die 1 Meg Widerstände der FX-Loop-Plug-Modelle noch durchgekommen ist.

Dann musste ich meinen 8 Ohm Lastwiderstand noch in 7 und 1 Ohm aufteilen, damit das Signal unter 1V bleibt, damit der Pegel für den WAVE-Output passt.

Wie erwartet ist das Ergebnis sehr grell - da fehlt eben noch der Gitarrenlautsprecher - siehe erster Anhang.
Daher habe ich das ganze in Traktion noch mit einer Impulse Response eines Marshall 1960 Cab (mit G12Ms und Shure SM57 auf dem Cone) bearbeitet - das Ergebnis ist der zweite Anhang.

Für eine Simulation ganz ordentlich, finde ich.
Was meint ihr?

Laurent:
Moin,

Nicht schlecht!
 :topjob:

Gruß,
Laurent

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln