Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

15 W mit schaltbaren Gainstufen - erste Entwürfe

<< < (18/32) > >>

cca88:

--- Zitat von: DH-42 am  5.01.2019 08:33 ---Ich gucke gerade nach Bauteilen. Der Netztrafo ist einfach, da gibt es einiges.  :)

Aber der Ausgangsübertrager macht mir Probleme.  >:(
Im Modell hatte ich einen Innenwiderstand von 60 Ohm. Die verfügbaren sind aber mit 6000 Ohm angegeben. Sind das dann die Effektivwerte? Für LTSpice brauche ich aber die normalen, oder? Die stehen aber anscheinend nirgendwo. Wie bekomme ich ein echtes Datenblatt in LTspice eingegeben?

Spricht etwas gegen einen Push-Pull Ausgangsübertragern für Single Ended? Oder ist bei Push-Pull einfach nur der Mittenkontakt dabei, den ich dann einfach nicht benutze?

--- Ende Zitat ---

Singel-Ended und Push-Pull-Überrtager sind zwei unterschiedliche Wesen.

Der SE braucht einen Magnetspalt, damit sich die Kernbleche durch den Ruhestrom nicht vormagnetisieren.
Der PP braucht das nicht...

Zur Not läßt sich ein PP natürlich auch als SE betreiben...
Klingt wahrscheinlich etwas "anders"

Grüße
Jochen

dimashek:
Wenn du einen AÜ simulieren willst, brauchst du nicht viel zu machen.
1) Übertragungsverhaltnis stellst du mit Verhältnis Lpri zu Lsec.
Die Primärinduktivität  wählt man zw 20-80H, Bei PP ist unterer Bereich realistischer, bei SE eher mehr.
Die Lpri begrenzt in der AC Simulation die Bandbreite nach Unten. 
In der Realität wird die Bandbreite nach unten bei Großsignal durch Induktanz begrenzt. Und das ist sehr schwer zu simulieren.

Lsec rechnest du aus dem Übertragungsverhältnis des zu simulierenden Trafos.
z.B. bei einem 8k:8 Ohm PP Trafo  24H primär nehmen (Aufpassen, das ist der Wert für beide Halbwicklungen, Also 2x8H  ...   ???quadratische Abhängigkeit von L und Windungszahl  8))
Verhältnis ist 8000:8=1000, das ergibt  Sekundär 24H:1000=24mH

2)Koppelfaktor. Die Spice-direktive für einen Trafo, z.B.  "K L1 L2 X" enthält am Ende den magnetischen Koppelfaktor, hier X. 1 ist max = ideale Kopplung. 0-minimal = keine Kopplung. Den setzt man grob auf 0.995 - 0.999.
Daraus weiß Spice, dass 0.995 von der Lpri wirksam sind, der Rest ist Streuinduktivität.
Das begrenzt die Bandbreite nach Oben.

3) DC Resistance
Aus den Trafo-angaben entnehmen.

Parasitären Kapazitäten könnte man auch einführen, aber ich wüsste nichts, was es einem in der Simu bringen würde. Wenn ich die obere Grenzfrequenz des Trafos kenne (z.B. oft bei Hammond -1dB@15k ) - passe ich den Koppelfaktor so an, dass der verlauf der Simu in etwa stimmt, auch ohne Cparasität
 

Stefan_L_01:

--- Zitat von: DH-42 am  3.01.2019 23:51 ---Ja, ist relativ flach. Das gleicht sich aber im Tone Stack wieder aus, insbesondere mit dem Bright-Switch dort.
Siehe Plots im Anhang mit Gain auf 0.1, 0.5 und 0.9.

--- Ende Zitat ---

Oha der ist gar nicht flach, das passt schon... Hab die kleinen Koppel-Caps wohl nicht beachtet. So +20db von 80hz bis peak bei 1-2k ist sicher eine gute Ausgangsbasis

DH-42:
OK, die Simulation des Ausgangsübertragers in Spice habe ich nun hinbekommen.
Vielen Dank für die Tipps.  :)


--- Zitat von: cca88 am  5.01.2019 13:20 ---Singel-Ended und Push-Pull-Überrtager sind zwei unterschiedliche Wesen.

Der SE braucht einen Magnetspalt, damit sich die Kernbleche durch den Ruhestrom nicht vormagnetisieren.
Der PP braucht das nicht...

Zur Not läßt sich ein PP natürlich auch als SE betreiben...
Klingt wahrscheinlich etwas "anders"

--- Ende Zitat ---
Das macht mir jetzt Sorgen.  :(
Was wäre der klangliche Unterschied und gibt es sonst noch Probleme?

Ich hatte an diesen hier gedacht:
https://www.tube-town.net/ttstore/Transformatoren/Ausgangsuebertrager/Traynor/Hammond-1750S-25-Watt-Yorkville-Traynor::6302.html
Die Single-Ended Variante hat nur 5 Watt  :o
https://www.tube-town.net/ttstore/Transformatoren/Ausgangsuebertrager/Fender/Hammond-1750C-Uebertrager-125A35A-022905-fuer-Fender-Champ::2200.html
Ich fürchte 5W könnte knapp werden.
Was gibt es da an Alternativen die nicht super groß/schwer/teuer sind?

Wuffenberg:
https://www.tube-town.net/ttstore/Transformer/Outputtransformer/Audio-Universal/Hammond-125ESE-Universal::3201.html

http://www.hammondmfg.com/pdf/5C_125SE.pdf

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln