Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Ampeg - Phasenumkehrstufe mit 7199
bea:
ja, das müsste es bedeuten. Aber bitte vergiss nicht, beim Katodyn auch die Last zu berücksichtigen. Das scheint mein aktueller Fehler gewesen zu sein.
Zumindest in den Simulationen scheint die maximale Ausgangsspannung des Katodyn auch von dem einsetzenden Gitterstrom begrenzt zu werden.
darkbluemurder:
Hallo,
ich habe gestern mal gemessen und an der Kathode der spannungsverstärkenden Stufe 0,9V festgestellt, d.h. ein Signal von 0,67V RMS würde die Stufe voll aussteuern. Die Stufe hat eine Verstärkung von 44, d.h. wir haben danach ca 29,5V RMS und nach dem kathodyn (Faktor 0,9) ca. 26,5V. Die negative Gittervorspannung der Endröhren ist -43V, d.h. ich brauche ca. 30V RMS für die Vollaussteuerung. Fehlt also ein bisschen, und ich habe keine Reserven, die ich in einer Gegenkopplung opfern könnte. D.h. ich könnte jetzt folgendes unternehmen:
1. Die spannungsverstärkende Stufe hat derzeit eine Eingangsimpedanz von ca. 250k. Wenn ich diese auf 500k erhöhe, erhöhe ich die Spannungsverstärkung auf 52 (wieder nach Berechnung des ampbooks Rechners) und habe dann knapp 35V RMS vor dem PI und ca. 31,5V RMS an den Gittern der Endröhren. Vollaussteuerung erreiche ich dann, habe aber immer noch wenig Reserve für die Gegenkopplung.
2. Ich wechsle zu EL34 Endröhren. Diese brauchen weniger Spannung zur Vollaussteuerung. Ich könnte dann auch die Gitterableitwiderstände der Endöhren von derzeit 100k auf z.B. 180k erhöhen (Amp hat fixed bias), so dass der PI weniger belastet wird. An und für sich gefallen mir die 6L6 aber besser, gerade für Bass.
3. Ich bleibe bei 6L6GC/5881, nehme als Spannungsverstärkung vor dem PI die Pentode statt der Triode. Das hätte auch den Vorteil, dass ich mehr als nur 0,67V RMS in diese Stufe einfüttern kann, bevor sie übersteuert. Im Buch von Valve Wizard gibt es eine Schaltung für die EF86, die ohne Kathoden-C auf eine Verstärkung von 66 kommt, die für diesen Amp gut passen könnte.
Ziel ist möglichst viel cleaner Output. Ich tendiere zu Lösung 3. Was meint Ihr?
Danke und viele Grüße
Stephan
carlitz:
Klingt danach, das es die 6L6 wird.
Ist ja auch eine gute Pentode und bewährt ...
Hardcorebastler:
Hallo Stephan ,
die GK ändert nur die Empfindlichkeit, der Spannungshub bleibt erhalten.
Ausserdem ist die abrufbare Leistung nur theoretisch, die Box hat keine lineare Impedanz, folglich sieht der AÜ ständig wechselnde Lasten
und somit auch die Endröhren
Jörg
darkbluemurder:
--- Zitat von: Hardcorebastler am 22.11.2018 11:59 ---die GK ändert nur die Empfindlichkeit, der Spannungshub bleibt erhalten.
--- Ende Zitat ---
Hallo Jörg,
meinst Du damit, dass bei einer 10dB Gegenkopplung (bzw. 1:1) die erste Stufe statt 0,67V RMS den doppelten Betrag, d.h. 1,32V RMS ohne zu übersteuern verkraftet, und dass dann mit 1,32V RMS an den Gittern der Endröhren 26,5V RMS rauskommen?
Danke und Grüße
Stephan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln