Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Trainwreck Express - der etwas andere Auf- bzw. Nachbau
Groove1:
Guten Abend dombi,
ich habe die Kelly Version umgesetzt. Mit einem 10K Gridstopper am Eingang. Mit abgeschirmtem Kabel, und zwar dieses hier:
https://www.tube-town.net/ttstore/Kabel-Leitungen/Signal-NF-Leitungen/Koaxiale-HF-Leitungen-mit-Teflon-Isolation-RG-187::3505.html
Auch beim nächsten Gridstopper vom Vol. Poti zum Gitter V1A habe ich das selbe koaxiale Kabel verwendet. Gridstopper ist dort bei mir ein 820 Ohm.
Ich habe gestern Abend mal den Versuch gemacht statt dem 10K einen 22K an der V1B einzubauen. Mein Problem war, dass es Übersprechen, Oszillieren oder Aussetzer gab. Das hat zwar des Problem etwas verringert, den Sound aber auch etwas verschlechtert. Höhen leicht dumpfer, das Glitzern wurde etwas weniger. Das Rauschen unter den Umständen wie Ihr beschrieben habt jedoch nicht. Der Amp hatte immer noch Dampf wie Hölle.
Heute Abend habe ich dann den R7 von 150K auf 120K verringert. Das hat das Gain reduziert und ich habe das Gefühl dass es nun auch weniger rauscht. Allerdings hängt der 120K auch zur Zeit noch außerhalb des Amps an zwei Prüfschnüren. Jedoch wird der Gesamtsound auch wieder etwas dünner, nasaler. Mein oben beschriebenes Problem ist aber nicht mehr vorhanden. Mal sehen wie es weiter geht. Eventuell packe ich den 10K am Gitter wieder rein und kopple den 120K mit nem 10K, so dass es zum 130 K wird. Werde berichten.
Probieren geht über studieren. Die Express-Amps sind jedoch bekannt dass sie nicht die Rauschärmsten sind.
Die V1A dürfte da auch einen sehr großen Anteil daran haben.
Gruß, Klaus
dombi:
Hallo Trainwreckler,
ich melde mich nochmal zum Thema extremes "Drehmoment" des Express.
Wir wollen ja auf der einen Seite den Charakter des Amps nichts verändern.
Auf der anderen Seite stört uns vielleicht das frühe übersteuern.
Deshalb gab es die Idee, den R8 zu verkleinern und damit den Pegel an V2a zu reduzieren.
Stephan und Klaus haben das praktiziert und sind mit dem Ergebnis nicht zufrieden.
Klaus schreibt .....
--- Zitat ---Jedoch wird der Gesamtsound auch wieder etwas dünner, nasaler.
--- Ende Zitat ---
Stephan schreibt ....
--- Zitat ---R8 kleiner machen wird die Bässe weiter beschneiden.
--- Ende Zitat ---
Richtig erkannt.
Es ist nicht nur damit getan, den R8 zu verkleinern, sondern wir müssen dann Kondensator C6 / C7 entsprechend
vergrößern.
Die Grenzfrequenz der Schaltung (Hochpass) ist abhängig von der Output Impedanz von V1a und R6, also 38,5 kOhm.
Außerdem von der Größe von R8 parallel dazu.
Wenn wir also die gleiche Dämpfung haben wollen mit einem niedrigeren Pegel an Gitter V2a, dann können wir das so berechnen ....
f = 1 / 2 x pi x R8//Ra x C6//C7 umgestellt auf C6//C7 = 1/2 x pi x R8//Ra x f
... oder .... es geht auch so ...
https://www.ampbooks.com/mobile/amplifier-calculators/coupling-capacitor/calculator/
Aber das kennt ihr sicher auch schon.
Noch ein paar Eindrücke zu meinem TW35E.
Ich bin im Augenblick garnicht zufrieden mit dem bisherigen Ergebnis.
Eigendlich bin ich nicht der Typ ... versuch mal Röhre X oder Y.
Trotzdem habe ich diesmal die JJ ECC83S (Spanngitterröhre) gegen eine TAD ECC83 WA getauscht und
so wenigstens eine Minderung der Geräuschentwicklung erreicht. Liegt also auch an der Innenkonstruktion (Eigenschaft) der Röhre.
Messtechnisch ist es mehr als schwierig, hier zu analysieren, wo überall sich die Nebengeräusche bilden und
dann verstärken.
Allein das Anklemmen von Messleitungen ist dem Gesamtergebnis nicht zuträglich.
Jede Näherung der ersten Röhre und ihrer Beschaltung will gut überlegt sein.
Dabei ist doch die Beschaltung von V1b und V1a eher Standard. ???
Nun denn, schaun wir mal weiter. Wenns was neues gibt, melde ich mich.
Dürft ihr auch tun. ;D ;D ;D
Gruss
dombi
Groove1:
Hallo domi, Trainwreck-Fans, und solche die es werden wollen. :)
R11 -> 10K zu 22K gewechselt. Hat nun weniger Gain, Bässe dünnen jedoch weiter aus.
Versuch: Nun hängt bei mir am R7 (z.Z. 120K) zusätzl. in Serie ein 10K. Ergibt somit 130K gegen Masse. Ergebnis ist leicht weniger Gain als mit dem 150K. Sound jedoch etwas voller als vorher mit 120K. Gefällt mir besser. Bässe sind nun straffer.
C8 -> Röderstein gegen Orange Drops 6PS gewechselt. Fällt eigentlich nicht ins Gewicht. Keine subjektive Soundveränderung.
Nächster Versuch wird sein V1B Gridstopper wieder zurück zu 10K oder 15K. Ist bei mir maßgebend für guten Sound, speziell im Cleanbereich. Überhaupt ich hatte noch nie einen Amp, der so sensibel auf die kleinsten Schaltungstechnischen Änderungen reagiert hat.
Ich muss dazu sagen, dass alles noch an Prüfschnüren hängt. Das Oszillieren wird dennoch weniger. Da der Express ja bekanntlich von den Endstufenröhren anfängt zu übersteuern, dann zum PI, und dann erst die Vorstufe. Sollte man eventuell mal bei den Endstufen anfangen. Oder beim PI, R13 zu 820 Ohm?
Mal sehen …
Gruß, Klaus
dombi:
Hallo Klaus,
nimmst du Bezug auf unser Schaltbild hier oder hast du ein eigenes vom Kelly 90?
R11 ist bei uns R100 ?
R7 ist bei uns R8 ?
C8 ist bei uns C6//C7 ?
Falsch oder richtig ???
Gruss
dombi
Groove1:
--- Zitat von: dombi am 29.03.2019 13:53 ---Hallo Klaus,
nimmst du Bezug auf unser Schaltbild hier oder hast du ein eigenes vom Kelly 90?
R11 ist bei uns R100 ?
R7 ist bei uns R8 ?
C8 ist bei uns C6//C7 ?
Falsch oder richtig ???
Gruss
dombi
--- Ende Zitat ---
Sorry dombi. ich bezog mich auf das Kelly 90 Schaltbild.
Ich hänge es hier noch mal rein.
Gruß, Klaus
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln