Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Trainwreck Express - der etwas andere Auf- bzw. Nachbau

<< < (23/31) > >>

dombi:
Hallo Klaus,

null problemo.   :topjob:

R11 ist ja am PI. Aha, jetzt  ;D ;D

Drehmoment versus Sound .... Hast du mal ausprobiert -> R7 kleiner -> C8 größer ?

Rauschen kommt von der ersten Röhre. Zieh sie mal, dann wird es nicht mehr .....
So ist es zumindest bei meinem TW35E.

Übrigens habe ich jetzt Fotos von einem Original entdeckt, bei dem ein Gridstopper von 1k5 bei V1a drin ist.
Was ich damit sagen will. Ken F hat empirisch ermittelt und angepasst.
Auch die Parallelschaltung von C6 Keramik // C7 Polyester ist auf einem anderen Foto zu sehen. (siehe rote Pfeile)

Also weniger Märchen eher Tatsachen.  ;D

Gruss
dombi

Groove1:
Danke dombi,

R7 kleiner -> C8 größer kommt mit auf die ToDo-Liste.

Die Keramik//Polyester Caps wurden wohl eher bei den Liverpools eingesetzt so viel ich weiß.
Rauschen durch V1 ist klar. KF soll wohl meistens NOS Röhren dort verwendet haben. Stört mich jetzt nicht so arg denn der POS100 schluckt das erst mal weg.

Gruß, Klaus

dombi:
Kleines Frühsommerupdate !  ;D

Weil ich mich doch dem Trainwreck-Thema etwas intensiver als gedacht, widme und auch widmen will, habe ich mich hier ein wenig
ausgeklinkt und gelesen, gemessen und ausprobiert.
Die vermeintlich einfache Schaltung des Trainwreck Express hat es in sich.
Oder sehe ich das zu kompliziert?

Jedenfalls baue ich gerade insgesamt drei Express auf.
Eine Variante, die nahe am ... Original ... angelehnt ist (Amp1).
Eine, die die zweite, nicht genutzte Triode ins Spiel bringt und auch sonst ein paar Schaltungsvarianten beinhaltet (Amp2)
und
die Dritte, die dann die Summe aller Erkenntnisse beinhalten soll (Amp3). Kann dauern ....!!

Das Original .... Im Netz gibt es Fotos von den Innereinen. Die habe ich mir mal geziehlt vorgenommen
um zu vergleichen mit den Original ... Schaltbildern. Daraus habe ich die Version Amp1
zusammengeschustert (siehe Schaltbild Amp1).
Da mir dieses Gerät einfach zu früh in die Begrenzung geht, habe ich eine kleine Änderung vorgenommen.
Sozusagen etwas entschärft.
Siehe Schaltbild (R8 und R8a). Warum so, werden sich einige Fragen? Dürft ihr gerne.
Ich sage nur DC bzw. AC Load Line ... Headroom. Ich bin mir sicher, ihr wißt, wovon ich schreibe.
Einzelheiten meiner Berechnungen, Messungen und Kennlinien werde ich Beizeiten veröffentlichen, wenn
es euch interessiert. Ihr dürft natürlich auch eure Erkenntnisse hier vermitteln.
Vielleicht können wir ja ein Trainwreck-Wissensspektrum draus machen.

Die Version Amp2.
Meine Intension. Weiter entschärfen bzw. gutmütiger machen.
Ich schreibe mal nicht so viel dazu. Schaut euch das Schaltbild an.
Aspekte wie z.B.
Blocking Distortion, Bias, und AC Load sind hier eingeflossen.

So, das reicht mal für heute und die nächste Zeit.
Mehr zum Thema von mir kommt während der Sommerzeit eher sporadisch.
Antworten auf eure Fragen soweit ich Zeit und Muse habe.

Gruss und eine schöne Zeit mit schönem Wetter euch Allen.

Dombi





Groove1:
Hallo Dombi,

Danke für Deine weiteren Tests und deren Erkenntnisse. Ja, die einfache Schaltung hat es in sich, da gebe ich Dir völlig Recht.

Ich bin mit meiner Kiste nun durch und kann noch folgendes dazu beitragen:


1) Meine JJEL34 habe ich ersetzt durch TT EL34B. Klingt subjektiv für mich besser. Singt mehr. Vermutete eine der JJs hatte nen Schlag weg.


2) Ich habe alle meine 150er Mallory gegen 6PS Orange Drops getauscht. Außer dem 0.1µF im NFB, der blieb Mallory. Hat den Gesamtsound weiter verbessert, speziell im Cleanbereich. (Habe mit Mallory begonnen, da Dirk die 6PS ODs damals noch nicht im Programm hatte)
Da ich die Cs immer einen nach dem anderen getauscht habe, konnte ich so feststellen, dass der C8 Koppelkondensator auch defekt war, jedoch nur bei längerem Spielen, ca. 30-45 Min. Dann hatte er leichte Aussetzer, hörte sich an wie ein Übersprechen.


3) Ich war ja noch auf der Suche nach dem idealen Weg, den Amp auf den letzten 10 % des Regelwegs des Git. Potis zu zähmen. Da gab er mir immer zu viel Gas. Das konnte ich erreichen, in dem ich den R8 auf gesamt 130K umgebaut habe. Das ist in Reihe nun ein 120K + 10K.

4) Bei meinen Versuchen habe ich festgestellt, dass man die R20+21 auch auf 1.5K aufbohren kann, ergibt etwas strafferen Bass.

Somit bin ich nun durch bei meinem Express und extrem zufrieden mit dem Ergebnis.
Aber wie schon von Dir erwähnt, jeder Express ist etwas anders und reagiert sehr sensibel auf Schaltungänderungen. Und was noch wichtig wäre, ist die Tatsache dass das am besten mit 50ies Wiring in Les Pauls funktioniert. Wenn man Vol. 550K und Tone 550K auf jeweils die Hälfte einstellt, hat mein einen schönen Cleansound im Gepäck. Bei Vol. 10 geht dann die Post ab.  :guitar:


Gruß, Klaus

dombi:
Hallo Klaus
Danke für deine Info's.  :topjob:

Eins wollte ich dir noch mitteilen zur Abschwächung des Signals am Gitter der Cold Bias Triode V2.
Wenn du den R8 (150k) veränderst, dann veränderst du auch die AC Load Line und damit den Headroom der
Stufe V1.
Das heißt, das die Stufe V1 früher in die Begrenzung geht (asymmetrisch bei der positiven Halbwelle).
Hab mal ein Diagramm mit der Load Line angehängt.
Die V1 nach der Klangregelung ist vom Bias her auch eher kalt (2k7). Wenn der AC Load größer ist, verschiebt sich
der Spannungsbereich an der Anode bzw. er wird kleiner vom Arbeitspunkt aus gesehen (blaue und gelbe Linie).
   
Ich würde dir empfehlen, falls du nochmal Zeit investieren möchtest, und den ... Ursprung ... erhalten möchtest,
einen Spannungsteiler mit Gesamtwiderstand 150k für den R8 einzusetzen.
Soweit ich das aus meinen Erkenntnissen beurteilen kann, ist diese Stufe nämlich von Herrn Fischer mit R8=150k so konzipiert worden.
Auch aus Bildern von Originalen zu erkennen.

Du nimmst also z.B. einen R8a=27k und einen R8=120k in Reihe gegen Masse und greifst nach dem 27k dein Signal für das
Gitter V2 ab. So hast du die Originalverhältnisse für V1 AC Load und ein abgeschwächtes Signal für das Gitter V2.

Ich hoffe, das ist soweit verständlich geschrieben.
Du siehst, ich versuche, die Schaltung von KF ein wenig besser verstehen zu lernen. Mal sehen, wie weit mir das gelingt.  ;D :o >:( ???

Alle Versuche, wie z.B. eine andere Röhre (12AY7) im PI oder die Parallelschaltung der Eingangstrioden verändern den
Grundcharakter des TW-Express.
Drehmoment ausgehend von der Endstufe zur Vorstufe. Die Endstufe wird so hoch angefahren, das sie bei sehr kleinen
Eingangssignalen in die Begrenzung fährt. In der Grundschaltung sind ein paar Millivolt Sinus am Eingang
ausreichend, um die Endstufe zum Rechteckansatz zu bringen. Dabei laufen die Vorstufen vom Sinus her noch sauber!
Aber das war ja gerade KF's Intension, wie ich meine.

Ich habe bei meinem Amp1 jetzt nur den PI etwas verändert.
Und zwar den C8 von 100nF (In vielen Schaltungen von Marshall und Anderen viel zu groß) auf 10nF verändert.
Da hat KF wohl auch mal einfach eine Schaltung übernommen ohne .... vermute ich mal.
 
Ich hoffe, ich lehne mich mit dieser Behauptung nicht zu weit aus dem Fenster oder kratze hier am Mythos.

Klaus, kleine Frage ?
Worin siehst du den Sinn, von Mallory 150s auf Orange Drops zu tauschen?
Ist das wirklich eine Soundbereicherung? Verstehe mich bitte nicht falsch. 
Mallorys sind Axial-C's, was bei der Handverdrahtung auf Turret oder Eyelet doch ein klarer Vorteil ist.

Ich sollte dir mal zum Vergleich meine Platinenversion Amp1 senden.
Wenn du so gute Ohren hast, was bei mir leider nicht mehr der Fall ist, dann wäre das sehr interessant.  ;D

Sodele, wieder mehr geschrieben, als geplant.

dombi

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln