Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Trainwreck Express - der etwas andere Auf- bzw. Nachbau

<< < (6/31) > >>

dombi:
Hallo Stephan,
Masseanschluss am Inputstecker ....
Ich wollte bei dieser Version ohne geschirmte Leitung auskommen.
Diese beiden Adern wollte ich verdrillt mit der Input-Buchse verbinden.
Deswegen war der Input-Stecker dort oben links platziert.

Ist geändert im neuen Layout. Ich habe auch die Argumente und Anregungen von dimashek
mit einbezogen (Strompfade). Die Idee der Parallelschaltung Eingangstriode genauso wie ein Kathodenfolger habe ich in Petto.
Will aber erst einmal ein Board, das der (Originalschaltung) entspricht.

Gruss
dombi

dimashek:
Hallo dombi

--- Zitat von: dombi am 23.01.2019 11:02 ---Von der Betrachtung der Stromkreise habe ich den Speaker GND eher bei der Masse der Versorgung des OT gesehen. In meinem Schaltbild B1 und G1. Im Layout die Klemme ganz oben rechts. Du siehst den Speaker G1 also zugehörig zum Feedback, weil der Bezugspunkt für den Rückkopplungspfad (Strompfad) dieser G1 G3 ist ?
Richtig ?

--- Ende Zitat ---
Jap, genau so sehe ich das. FB-Schleife geht zwar über den AÜ, aber dort ist GND galvanisch getrennt. Deswegen würde ich den Bezugspunkt des FB genau an G3 setzen

dombi:
Hallo Trainwreck Fans,

das Ganze ist nun zu einer Art Gemeinschaftsproduktion geworden, was mich ungemein freut.  :bier:

@Stephan
Ich habe jetzt deinem Wunsch entsprechend Folien-C's vorgesehen. Allerdings geht Aufgrund der Größe
der MKP4 eine maximale Kapazität von 47nF bei 600V.
Wie geschrieben, soll das Layout in der ersten Version im Kern dem Express A0 entsprechen.
In erster Linie geht es hier um die Dimensionierung der Klangregelung, der Möglichkeit der Parallelschaltung
von C6 und C7 (Keramik/Folie) und des Bypass C5, der bis 220uF 40V bestückt werden kann.
Bei allen Kondensatoren besteht die Möglichkeit Mallory 150, Tubular Film oder Orange Drops 715P zu
bestücken. Bei den Widerständen habe ich Carbon Film 1W vorgesehen, es sei denn, es steht im Schaltbild eine
Leistungsangabe dran. Dann sind es Metalloxid-Widerstände. Der 1K25W ist ein Drahtwiderstand im Aluminiumgehäuse.
Zugelassen für 600V. Im Gegensatz zu Version Express A0 haben wir eine Trafoanzapfung für die Biasspannung
und für jede Endröhre einen Trimmer. So braucht man keine selektierten EL34 oder 6V6 Röhren.
Die Heater Voltage ist über eine Elevatorschaltung hochgesetzt auf etwa 50V, was bei der A0 auch nicht vorgesehen ist.

Bei der HT-Voltage würde ich am liebsten zwei Sicherungen vorsehen. Das betrifft aber nur die Bohrungen im Chassis
auf der Rückseite, wo die F3 sitzt.

@dimashek
Schaust du dir das Layout bitte nochmal an.
Explizit die Ausführung Feedback, Guitar-Input und die Leitung zum R5. (Gitterleitungen)
Was hältst du davon?
Ich denke, das Shielding ist in diesem Fall der Sache zuträglich. Das Ken Fischer diese Leitung ohne
Abschirmung und unter der Platine verlegt hat, ohne Probleme zu bekommen, bezweifele ich.

Ich denke, das Ganze ist jetzt soweit optimiert, wie es die Schaltung zuläßt. Bin gespannt und zuversichtlich, was das Ergebnis
angeht.
In dieses Layout habe ich bei weitem mehr Zeit investiert als in den SLO Clone.
Und der funzt bisher mehr als gut.  :guitar:
Und das mit der ersten Platinenausführung. Für die, die es Interessiert.

https://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,23279.0.html

Schaltplan und Layout sind angehängt.

Gruss
dombi

 

Basti:
Hallo,
ich mache die GND Referenz der Sekundärseite des Ausgangsübertragers auch immer am Fußpunkt des Phasendrehers, bzw immer an der Stufe, die das Feedback eingespeist bekommt. Der Strom dieser Schleife ist ja minimal und durch die galvanische Trennung gibt es keine shared ground impedance.
Gruß
Sebastian

dimashek:
Das FB sieht gut aus!

Der Amp wird so sicher sauber laufen.

Wenn man noch etwas anmerken dürfte, was ich etwas anders machen würde, würde ich sagen:
Den Input GND-Point hätte ich direkt neben dem Input gelegt, und von dort eine Leitung zum Elko-Gnd gezogen.
Das GND vom Mid-Pot hätte ich nicht zum Elko, sondern zum GND vom Volume gezogen... gehört ja zusammen.

Geht sicherlich aber auch so...
Ist ein super Layout, sauber und strukturiert.  :topjob:

gruß
dimashek

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln