Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Trainwreck Express - der etwas andere Auf- bzw. Nachbau

<< < (18/31) > >>

dombi:
Hallo,

nach langem hin und her habe ich das Problem .... brumm .... gelöst, ohne das Chassis neu zu bohren.
Obwohl das Bohren sicher die beste Lösung gewesen wäre. Wenns aber an der nötigen Ausrüstung für mechanische
Bearbeitung fehlt ...  :(

Zuerst habe ich einen Versuch mit Fluxband gemacht, der aber leider als gescheitert anzusehen ist,
weil die Trafoabdeckbleche zu eng anliegen und beim Anschrauben warscheinlich das zu dünne Kupferband getrennt haben.
Denn es gab keinen Unterschied in Sachen 50Hz-Geräusche nach dem Aufbringen des Kupfers und dem folgenden Test.
Nochmal auseinanderschrauben wollte ich nicht.

Also kam die Mumetall-Lösung ins Spiel. Die Folie hatte ich ja schon. Die Lösung zum richtigen Positionieren
mit der richtigen Größe und der sinnvollen Anordnung brauchte eine Weile.
Siehe Bild :
Sie besteht aus zugeschnittenen Platten aus FR4 Material, zwischen die die Mumetall-Folie eingepasst ist.
Am Übertrager sind zwei von der Länge her passende Abstandsbolzen angebracht, die diesen Konstrukt halten.
Angeschraubt sind die Platten mit der Folie am Übertrager mit Kunststoffschrauben.
Garnicht mal so unansehnlich, oder ?
Und es funzt.  ;D ;D

Den TW35E habe ich noch nicht mit der Gitarre verheiratet,  :guitar:
weil ich nochmal einen gesamten Messzyklus durchführen werde.
Und ich habe parallel dazu eine neue Version der Platine erstellt, weil mir die
... verschwendete Triode ..... und der Leiterbahnverlauf zwischen Klangregelung und Eingangsschaltung
nicht gefallen hat.
Die neue Platine gibt die Möglichkeit, die Standardschaltung zu verwenden oder die zweite Triode
per Jumper dazu zu schalten. Von der Klangregelung gehts dann in die Triode der zweite Röhre, die beim
"Original" nicht verwendet wird. Siehe Schaltbild und Layout.
Die Platine ist bestellt und ich baue komplett einen zweiten TW35E auf um zu vergleichen.
Ich denke, das diese Platine effektiver ist, weil sie mehr Möglichkeiten beinhaltet und den direkteren Weg
der kritischen Leiterzüge möglich macht.

"Originalschaltung A0" oder Eingangsschaltung mit parallelgeschalteter Triode.
Die Unterschiede der Schaltungen brauche ich nicht weiter zu erklären. Die Spezialisten hier
wissen da sicher Einiges zu kommentieren. Oder auch nicht.
Anwendungen der Parallelvariante gibt es ja (Matchless, Rivera ....).
Und Diskussionen über das für und wieder auch.

Ich hoffe, meine Mitstreiter bringen ihre Erkenntnisse auch zu "Papier", damit ein
objektives Ergebnis zum tragen kommt.

Mal schauen, was die nächsten Tage bei meiner Version so bringen.

Gruss
dombi


carlitz:
Mal eine doofe Frage:

Warum hast Du den Ausgangsübertrager nicht in Höhe des Presence Poti's angebracht ?

Da hast Du vermutlich gar kein Brummen mehr und Du kannst im Zweifel bestehende Bohrungen nutzen .

dombi:
Hallo carlitz,

für mich gibt es nur neugierige Fragen die zum Konstruktiven beitragen.  ;D


--- Zitat ---Warum hast Du den Ausgangsübertrager nicht in Höhe des Presence Poti's angebracht ?
--- Ende Zitat ---
Weil da drunter die Platine sitzt.
Weil ich den Übertrager weg von den ECC83 platzieren will.
Weil die Position wie beim "Original" sein sollte.
Ken Fischer hatte sich dabei etwas gedacht. Wechselfelder ... Einfluss auf die hochempfindliche
Eingangsschaltung.
Nur ich hatte den Fehler gemacht, das ich den OT nicht  90° symmetrisch zum PT gesetzt habe.
Siehe in meiner Beschreibung weiter oben.
Das korrigierte Chassis ist für eine symmetrische Anordnung vorgesehen.
Hier sind auch PT und OT weiter an die Ränder des Chassis gesetzt. (siehe Zeichnung)

Gruss
dombi

Basti:
Hi,
die Annahme, dass sich der Designer bei historischen Amps bei jedem Detail etwas gedacht hat, ist sehr fromm, aber die Wirklichkeit ist oft banaler.   ;)

VG
Sebastian

Tube_S_Cream:
... wie auch die berühmte Mär um den parallel zum MKT 1nF geschalteten 1nf Kerko.
Ken Fischer hatte damals keinen 2n2 zur Hand... der Rest ist Legende.  ;D
Eigentlich haben Kerkos als Koppelkondensatoren im Signalweg gerade bei hohen Spannungen nix zu suchen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln