Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Der Gartenrocker aka dynamischer Combo für Tretmienen!

<< < (2/7) > >>

dimashek:

--- Zitat von: Stubenrocker81 am 12.02.2019 12:42 ---Jede Kathode hat ihren R und einen 4700uf Elko
--- Ende Zitat ---
jap, dann passts . Ist schon wie fixed bias :)


Stubenrocker81:
Hallo Dimashek

wie groß ist denn der C vor der Drosselspule in deinem Konzept. Bei mir momentan 4,7uf wobei ich noch evtl. bis auf 2,2uf verringern werde. Ich teste noch. Und mir geht's da keineswegs um den Siebfaktor. Nach der Drosselspule hab ich 22uf und meine Drossel hat 3H und 86R.

Grüße Stephan!

dimashek:
Hi Stephan!

ich habe  2x33uF drin, einen vor und hinter der Drossel. Allerdings habe ich nicht rum experimentiert. Mit weniger vor der Drossel kommt es halt näher in die Richtung LC (nicht CLC), und die Spannung fehlt etwas runter. Dafür hat man weniger Stromspitzen aus dem Trafo, das hält die el-mag Umgebung sauberer, die Dioden schalten nicht so hart usw.

Hat alles vor und Nachteile.

Wie gesagt, mein Netztrafo (hab mir nen Ringkern wickeln lassen) hatte etwas zu wenig Spannung (hab "nur" 355 nach der Siebung) und da habe ich auf LC Siebung verzichtet

Stubenrocker81:
Mir geht es eher um das Verhalten des Netzteils bei kurzzeitig hoher Stromentnahme. 33uf ist für mein Ziel viel zu groß. Das Netzteil wird zu träge.
Der C vor der Drosselspule soll nur so groß- bei mittlerer Stromaufnahme- sein das die Spannungen dem einer LCL Siebung entsprechen aber auch nicht größer.
Im vom René verlinkten Trhead hat Martin das beschrieben.

Grüße Stephan

Stubenrocker81:
CLC Siebung natürlich. Der Lade C muss möglich schnell wieder voll sein.
Die Spule speichert zusätzlich Strom und gibt ihn bei Bedarf wieder ab.
Lade C zu groß und Verstärker fängt an  zu Pumpen.
Wichtig ist halt auch das der Netztrafo gut liefert und nicht einbricht.
Ich habe damals viel damit herumgespielt und wenn man das richtig macht bekommt der Amp dadurch ein unheimliches Attack. Der Anschlag wird hervorgehoben. Der Amp spielt sich dann aber auch sehr wiederspenstig. Das Gegenteil von Röhrengleichrichtung vom Gefühl her.
Ich mag das und der Amp setzt sich super durch.
Die Vorstufe hat Ihre eigene Siebkette und wird nicht vom Anodenstrom mit runter gezogen.
Bei den Schirmgittern ist das wiederum erwünscht, so komm der Amp vielleicht sogar ohne Schutzwiederstände an den Schirmgittern aus.
Ich poste heute Abend mal eine Skizze.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln