Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
transformerless reverb driver standalone unit
smid:
N' Abend zusammen,
ich habe gestern eine seit langem halbfertig rumliegendes Experiment zu Ende gebracht:
Standalone Reverb mit transformatorlosem Halltreiber.
Das Konzept, eine Konstantstromquelle zum direkten Betrieb eines Halltanks zu nutzen, ist ja nicht neu und an einigen Stellen ausführlich beschrieben:
http://www.valvewizard.co.uk/reverbdriver.html
http://www.channelroadamps.com/articles/reverb_driver/
Eine sehr kompakte und originelle Umsetzung ist hier zu finden:
https://www.valveheaven.com/2016/10/the-lamington-reverb-an-easy-to-build-valve-reverb-unit/
Ich habe das Treiberkonzept von der Channelroadamps-Seite mit der Pentode-Triode-Kombiröhre und einer ECC83 in einer Fender 6G15-artigen Schaltung umgesetzt, zusammen mit einem Accutronics 4EB2C1B Halltank. Versorgt wird das ganze von einer Mini-PSU und einem 30 VA Ringkern (waren so im Experimentierchassis bereits vorhanden).
Das Resultat ist sehr ansprechend. Klanglich etwas anders als das Fender Original, aber schöner splashiger Hall von dezent bis Surf, der gut auf Anschlag, Dynamik und Plektrum-Haltung reagiert.
Lediglich im Bereich der Übersteuerung wird's grad noch unschön grätzig, da muss ich nochmal an die Feinabstimmung. Habe das ganze erstmal einfach zusammengelötet und ausprobiert, das Ganze passt zufällig genau auf die kleine Lötleiste von Dirk.
Anbei ein paar Fotos und ein Schalt- sowie Layoutplan.
Grüße,
Andreas
smid:
Hier noch die anderen Anhänge....
Dirk:
Interessant !
Wie sieht es aus mit Einstreuungen und ähnlichen Störungen ? Irgendwelche Probleme ?
Gruß, Dirk
smid:
Der CF-Zweig ist naturgemäß absolut still, die Reverb-Aufholstufe holt ein bisschen höherfrequente Brummanteile rein, die in vom Netzteil in die Spule von der Pfanne oder die Steckverbindungen einkoppeln, das kennt man ja. Ist aber wirklich wenig, so dass es mich nicht weiter stört. Habe da schlimmere Kandidaten.
Das Hörbeispiel ist nur schnell mit dem Telefon aufgenommen:
Beginnend mit Mix auf 0, dann 4, 6, 8. Tone auf 9 und Dwell auf 6.
VG
Andreas
stephan61:
Hi Andreas,
schöne Arbeit!
Ich hatte auch mal mit der gleichen P/T Kombiröhre einen trafolosen Hall aufgebaut. Der Hall klang ähnlich wie im Hörbeispiel, dünner im Vergleich zum "normalen " Hall. Letztendlich war bei mir die Röhre zu mikrofonisch, um die Schaltung beizubehalten.
Ich bin dann auf Doppeltriode umgestiegen, die Schaltung vom valvewizard.
Viele Grüße Stephan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln