Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

transformerless reverb driver standalone unit

<< < (13/13)

iefes:
Danke für die rasche Rückmeldung! Okay, macht Sinn, dass du das Reverb eher so abgestimmt hast. Aber wenn ich das richtig sehe, kann man da ja in verschiedene Richtungen tunen.

Du hast natürlich recht, dass es in gewisser Weise sinnvoller wäre ein Reverb mit Sand aufzubauen. Wäre auf jeden Fall road-tauglicher und erschwinglicher. Also für den praktischen Einsatz auf jeden Fall die sinnvollere Alternative. Aber mit Röhren macht alles halt nochmal etwas mehr Spaß und bedeutet für manche Leute auch noch mehr Kaufanreiz. Manche Leute kaufen sich ja beispielsweise auch ein Fulltone Tube Tape Delay  ;D
Ne, aber du hast schon recht. Eventuell spinne ich die Idee mal noch weiter, aber ob ich sie wirklich umsetze bleibt mal dahin gestellt.

Eine Frage noch: Hast du die Heizspannung auch aus dem Printtrafo oder kommt die separat?

smid:
Hi,

der Printtrafo liefert 600mA Heizstrom. Da ich etwas mehr ziehe, bricht mit Vf auf 5.6V ein, reicht aber noch :-)

schönen Abend
Andreas

carlitz:
Interessante Variante der Lamington Reverb, ABER dort liegt Hochspannung auf dem Reverb Kabel zum Reverbtank.

Wenn der User den Reverbtank mal austauscht, ist das nicht ungefährlich.....

smid:
Da ist schon noch ein C dazwischen, aber ja, verkaufen sollte man so ein Ding eher nicht  :devil:

Viele Grüße
Andreas

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln