Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
transformerless reverb driver standalone unit
stephan61:
Hallo Andreas,
die valvewizard Schaltung 2xECC81 ohne Trafo habe ich in meinem DR Klon verbaut. Ich habe 300V HT, aber auch mit einer F Spirale klingt es dünn. Mit einer E Spirale kommt fast gar nix mehr raus.
Da klingt dein Aufbau schon ganz anders!
Das ist dann eine Überlegung wert, ob ich es auf eine EL844 umstricken könnte. Ich muss mal die Daten abchecken, ob die Versorgungen reichen.
=> Hast Du die Zuleitung zur Pfanne direkt auf die Pfanne gegeben, oder hast Du auch den Serienwiderstand drin, denn der valvewizard empfiehlt, um die Anodenbelastung über die Frequenz zu vergleichmäßigen?
Viele Grüße Stephan
smid:
Hi Stephan,
wenn es für die ecc81 reicht, dann dürfte es mit der EL844 auch klappen . So viel mehr zieht die auch nicht. Der DR soll ja Sag ordentlich Sag haben :devil:
Ich habe keine Serienwiderstände drin, Schaltung ist so wie oben angehängt.
Das ist aber alles zusammengeklaubt aus dem, was so da war. Nichts ist irgendwie berechnet, die Cs sind nach Gefühl/Gehör abgestimmt. Für den Koppel-C nach dem Treiber liest man riesige Werte, 470n oder 1u. Ich hab aus schnöden Platzgründen 10mal kleinere eingebaut; am Klang hat sich für meine Ohren nichts geändert.
Was allerdings echt was gebracht hat war, als ich nach dem Test mit der ecc81 wieder auf EL844 zurückgestrickt hatte, dann auch wirklich noch die Röhre umzustecken :facepalm:
Schönen Abend,
Andreas
iefes:
Echt super, wie sich das hier entwickelt hat! :topjob: Der Klang ist auch echt überzeugend. Vielleicht etwas höhenlastig, aber das kann auch auf die Aufnahme per Handy-Mikrofon zurück zu führen sein.
Ich frage mich derweil ob es vielleicht sogar möglich ist, die ganze Schaltung in eine Art Pedalform zu packen. Beide Röhren und Trafo nach innen gelegt und ab dafür :guitar: Eventuell sogar die HV-Spannung mittels falschrum angeschlossenem 12V-Trafo erreichen (wie u.A. im Tube Factor). Der von dir genutzte Trafo hat ja auch nur 15mA oder sehe ich das falsch? Wenn der für die Schaltung reicht, dann sollte es mittels 12VAC-Netzteil und kleinem 12/230V Trafo doch auch gehen...? Dann hat man über die 12VAC direkt die Heizung versorgt, müsste halt ein ausreichend großes Steckernetzteil sein.
Könnte mir vorstellen, alles mit dem Federtank in ein Gehäuse zu packen, vielleicht ähnlich diesem Aufbau aus dem madbean Forum:
https://www.madbeanpedals.com/forum/index.php?topic=14282.0
Was denkt ihr? Quark oder sinnvoll?
Tolle Sache hier jedenfalls! :)
stephan61:
Hi Andreas,
das hat mich jetzt inspiriert, bei meiner Schaltung den Ausgang auch mal direkt an die Spirale anzuschließen. Das bringt in Verbindung mit der F Spirale wahnsinnig viel. Dann hallt es auf einmal! Super!
Ohne Widerstand ist es schon zu viel, ich habe jetzt einen 6,8k Widerstand zwischen Röhre und Spirale eingebaut. Dann ist der Hall gut regelbar.
Also ich muss meine Aussage weiter oben korrigieren: Die Schaltung vom valvewizard mit 2×ECC81 funzt ganz gut, aber der 22k Serienwiderstand ist zu groß, auch für die F Spirale.
Viele Grüße und allzeit guten Badezimmersound!
Stephan
smid:
@iefes: Die Höhenlastigkeit hat neben dem grässlichen Handymikro (in echt klingt das nicht schrill, sondern sparkly) zwei Ursachen: Ich hatte bis auf den verzerrten Psychosound den Tone-Regler voll aufgedreht, und ich habe die gesamte Abstimmung mit den Cs in Richtung Brillianz getrimmt. Mir ist im Vergleich zu meiner Fender Unit schon in dem Lamington-Video aufgefallen, dass die Schaltung mehr Höhen bringt. Also habe ich sie bewusst weiter in die Richtung getrimmt, um ganz bewusst einen anderen Sound als meine Fender Unit zu haben.
Die Schaltung hat ja zum Glück viele Stellschrauben.
Die Idee mit dem Pedalboard-Format würde sicher funktionieren, sorgfältige Umsetzung der Versorgung vorausgesetzt. Allerdings würde ich da dann doch eher zum Surfy Bear greifen, wenn es mit Schepperspirale sein soll, oder gleich zu ner Tretmine. Für das Geld, was man in einem Röhrenselbstbau versenkt, hat man eine ganze Palette guter Treter zur Auswahl, samt vielen Stunden Youtube Vergleichsvideos. Wenn ich nicht schon lauter selbstgestrickte Reverb-Amps hätte, würde ich das wahrscheinlich heute so machen ;)
schönen Abend
Andreas
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln