Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Amp Selector
haebbe58:
--- Zitat von: Freak am 16.09.2019 17:35 ---das verstehe ich ehrlich gesagt nicht das ein 5W Wiederstand ausreicht.
Wenn der verstärker mindestens schon mal 20 Watt bringt raucht der nicht ab fals doch mal das Gitarrensignal in diesen Amp führt?
Grüße
--- Ende Zitat ---
Er schließt doch die Eingänge der nichtbenutzten Amps kurz, also kann doch gar kein Signal hinten rauskommen .... natürlich birgt das auch eine gewisse Unsicherheit, aber ein gewisses Risiko ist bei solchen Last-Schaltereinen ohnhin immer dabei.
Wenn man es genau nimmt, dann darf man bei Dummies und allen anderen Schaltungen mit Lastwiderständen auch allen Lastwiderständen überhaupt nie trauen und muss sie gehörig überdimesionieren (z.B. Faktor 10).
Solche Lastwiderstände werden nämlich ordentlich heiss auch schon weit unterhalb der angegebenen Grenzen und ich kann mir nicht vorstellen, dass das keinen Einfluss auf die Lebensdauer hat.
Dirk:
ich zitiere mich mal selbst: "Meiner Meinung nach werden für einen sicheren Betrieb aber ganz andere Bauteile benötigt wie auf dem Bild zu sehen"
Gruß, Dirk
Jonas_:
--- Zitat ---das verstehe ich ehrlich gesagt nicht das ein 5W Wiederstand ausreicht.
Wenn der verstärker mindestens schon mal 20 Watt bringt raucht der nicht ab fals doch mal das Gitarrensignal in diesen Amp führt?
Grüße
--- Ende Zitat ---
Entscheidend ist hier doch auch die Impedanz des Lastwiderstandes, der verwendet wird. Ist diese entsprechend groß, sollte sich doch auch die Arbeitsgerade der Endstufenröhren nach unten verschieben und damit Stöme bzw. Leistung reduziert werden. Somit sollte doch auch ein Widerstand mit kleinerer Leistungsangabe für einen sicheren Betrieb ausreichen.
Oder übersehe ich bei der Betrachtung etwas?
Gruß,
Jonas
Freak:
--- Zitat von: Dirk am 17.09.2019 09:32 ---ich zitiere mich mal selbst: "Meiner Meinung nach werden für einen sicheren Betrieb aber ganz andere Bauteile benötigt wie auf dem Bild zu sehen"
Gruß, Dirk
--- Ende Zitat ---
Wäre toll wenn du dir einen Ruck gibst und uns deine Idee einem nennst welche Bauteile du meinst ;)
--- Zitat von: Jonas_ am 17.09.2019 11:44 ---Entscheidend ist hier doch auch die Impedanz des Lastwiderstandes, der verwendet wird. Ist diese entsprechend groß, sollte sich doch auch die Arbeitsgerade der Endstufenröhren nach unten verschieben und damit Stöme bzw. Leistung reduziert werden. Somit sollte doch auch ein Widerstand mit kleinerer Leistungsangabe für einen sicheren Betrieb ausreichen.
Oder übersehe ich bei der Betrachtung etwas?
Gruß,
Jonas
--- Ende Zitat ---
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und den Wiederstand des Headbone gemessen, allerdings in eingebautem Zustand und das komme ich auf 1M.
Der Wiedstand soll ja auch nicht zur Leistungsreduzierung dienen wie bei einem PowerSoak,
sondern einfach nur zum schutz wenn mal doch kurzzeitig z.B. beim schnellen schaltvorgang ein Signal in den Amp gelangt.
Wichtig ist natürlich das was Dirk erwähnte das eben beim schalten Peaks entstehen die sehr hoch sein können.
Also sowas kenne ich u.a. von einem Unterbrecherkontakt in einer Zündanlage wo dann sogar ein kleiner Lichtbogen entstehen kann wenn sich der Kontakt öffnet.
Dies wird mithilfe eines Kondensators verhindert.
Jetzt frage ich mich natürlich schon die ganze Zeit ob es das ist was Dirk meint.
Grüße
Sascha
Dirk:
--- Zitat von: Freak am 17.09.2019 14:07 ---Wäre toll wenn du dir einen Ruck gibst und uns deine Idee einem nennst welche Bauteile du meinst ;)
--- Ende Zitat ---
Ich habe oben schon Stellung bezogen und halte mich auch daran. Dies hat seine Gründe, insbesondere da manche Dinge erst einmal rein theoretischer Natur sind und zum Anderen etwas Erklärung benötigen würden. Ich habe dazu jetzt aber ehrlich gesagt keine Lust. Darf ja auch mal sein ;D
Gruß, Dirk
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln