Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
DH Sabrecat - der Aufbau
DH-42:
Der Übrsichtlichkeit halber jetzt in einem neuen Thread.
Das Design für diesen Amp fand von November bis April statt, mit vielen Tipps hier aus dem Forum und Simulationen in LTspice - nachzulesen hier in dem Thread 15 W mit Schaltbaren Gainstufen - erste Entwürfe.
Den Namen Sabrecat hatte ich schon lange im Kopf. Er passt für mich gut, da neben Marschall JCM 800 und Vintage Modern, Mesa Dual Rectifier, Friedman BE-100, Fender Twin vor allem auch der Cornford Hellcat ein Ideenlieferant war.
Mein Ansatz beim Design war, möglichst viel mit wenig Bauteilen zu erreichen. Es sind daher jetzt 1 bis 4 Gainstufen schaltbar (Clean, Crunch, Rhythm, Lead), wobei drei Stufen eher hohe Verstärkung liefern und die zweite als Cold-Clipper ausgelegt ist und nur in Crunch und Lead dabei ist. Optional habe ich sowohl eine Stereo-Endstufe als auch eine Variante mit 50 W Push-Pull angedacht, ich halte es aber erst einmal einfach mit einer Single Ended EL34, da es mir derzeit vor allem um die Vorstufe geht. Ein FX-Loop ist ungebuffered dabei, mit einer einzelnen Gainstufe als Treiber für die Endstufe. Von den drei 12AX7 habe ich also noch eine halbe über, die später z.B. PI werden kann.
Vor 3 Wochen habe ich dann die Bauteile bestellt und bin nun am Aufbau. Mehr als einen Abend pro Woche schaffe ich nicht, aber es geht voran. Inzwischen sind jedenfalls die Lötleisten mit den Bauteilen bestückt. Macht Spaß der Aufbau, auch wenn ein paar Bauteile größer sind als ich dachte oder nicht ganz zusammengepasst haben. Aber ich glaube, es ist 20 Jahre her, dass ich meinen Lötkolben benutzt habe. :o
Meine weiteren Schritte sind:
- Chassis anpassen (das fertige Tube Town Chassis passt nur zu 90%)
- Brücken und Kabel an die Lötleisten
- Bauteile montieren
- Letzte Verbindungen im Chassis löten
- Funktionstests
Wuffenberg:
Prima! Keep us updated!
VG TOm
DH-42:
Ich habe jetzt geschaut, wo ich das Chassis anpassen muss, demnächst wird gebohrt.
Dabei habe ich auch meinen ersten Anfängerfehler entdeckt: bei zwei der fünf Lötleisten komme ich nicht mehr ordentlich an die Löcher um sie festzuschrauben. Werde da wohl zwei Bauteile umlöten müssen. :P
Wuffenberg:
Wenn auf der Platine noch Platz ist, kannst du ja einfach auch andere Löcher bohren.
DH-42:
Die Anpassung des Chassis hat lange gedauert. Zum einen fehlte es mir an den richtigem Werkzeug und entsprechend unschön sehen die neuen Löcher jetzt aus. Außerdem hatte ich beim Design einige Bauteilgrößen falsch eingeschätzt und auch ein paar Denkfehler gemacht, die ich jetzt hinbiegen musste. Es wird wohl klappen. Fest steht aber: Wenn ich noch mal ein Design mache, dann erst, nachdem ich alle Bauteile habe. Und dann lasse ich das Chassis professionell fertigen.
Nun habe ich zumindest mal die ersten Komponenten angebaut und angeschlossen: Netzbuchse, Netzschalter, Lampe, Netztravo, Gleichrichterdioden:
Getestet habe ich auch - mit dem Multimeter. Und es funktioniert nur der Netzschalter. :facepalm:
Der Rest hat Probleme:
* Die Lampe leuchtet nicht.
* Statt der 300V habe ich ca. 160V (gegen Masse).
* Statt der 3.15V habe ich ca. 120V.
* Hinter den Gleichrichterdioden ist praktisch nichts.Habe ich falsch gemessen oder falsch gelötet?
Ich hoffe auf eure Hilfe.
Hier das Typenschild des benutzten Travo:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln