Technik > Tech-Talk Amps
Koch Studiotone 20, Kratzen der Potis im Tonestack
iefes:
Okay, Potis mit Deoxit behandelt, ebenfalls die Sockel. Und tatsächlich Besserung! Das krasse Gekratzte und Gefurze ist weg. Allerdings gibt es immernoch Lautstärke-Sprünge beim berühren der Potis. Nicht unbedingt mehr nur beim Drehen sondern eher beim Berühren und daran herum wackeln. Ich bilde mir ein, dass es am ausgeprägtesten ist wenn ich das Mid-Poti anfasse, aber das ist schwer fest zu machen. Auch wenn man nur die Poti-Sub-Platine bewegt kommt es zu den Lautstärke Sprüngen. Also sinds vielleicht die Verbindungskabel? Oder aber die Potis müssen einfach alle mal getauscht werden. Vielleicht hat das Mitten-Poti auch einen Weg und der Kontakt zu Masse wird ab und an unterbrochen, wodurch es lauter wird.
Ja, da ist guter Rat teuer. Ich vermute, ich werde einfach alle betroffenen Potis mal tauschen. Das sind ja keine großen Beträge. Oder gibt es bessere Vorschläge?
roseblood11:
Sind innen bestimmt komplett voll Dreck. Die sehen aber auch einfach ziemlich näbbig aus. Ich würde sie komplett ersetzen. Ein Problem könnte hier auch sein, dass die Platine quasi als Verdrehschutz beim Einbau fungiert und die Lötstellen gleich einen weg kriegen.
Ich würde alle neuen Potis locker ins Chassis schrauben, dann die Platine lose aufstecken, alles hinrackeln, bis es ohne mechanische Spannung sitzt. Dann die Potis fest verschrauben und am Ende erst löten.
iefes:
Danke dir für den Input. Also die Potis sind diese Alpha Print-Potis mit langer geriffelter Achse. Hat mich auch gewundert, dass das eine einfach abgebrochen ist. Ich hatte auch schon überlegt, die Potis erst zu verschrauben und dann die Platine drauf zu stecken. Gut, dass du das auch so siehst. Dann werde ich mal eine Bestellung raus schicken und die Tage die Potis tauschen. Hoffentlich war es dann auch, aber das kann sowieso nicht schaden. Das Gain und Volume Poti kratzen beispielweise auch ein wenig.
Hatfield:
Hi iefes,
schreib doch mal an anderer Stelle etwas zu deinem Oszi ( Programm, Hardware ) und deinen Meß Methoden. Interessiert mich. :help:
Gruß
Michael
iefes:
Hi Michael, was magst du denn wissen? Bzw. wo wäre ein passender Ort das zu schreiben? Ich mache das relativ dilletantisch denke ich. Ich habe ein Picoscope 2204A mit der zugehörigen PicoScope 6 Software und nutze beides am Mac. Habe mir zwei Klinke auf BNC-Adapter gelötet, damit ich das Gerät direkt an Gitarren-Equipment anschließen kann. Ansonsten nutze ich die mitgelieferten Tastköpfe, die lassen sich sehr angenehm handhaben.
Leider hat das kleine USB-Scope eine Eingangsempfindlichkeit von maximal +/- 20V peak. Da ist man bei Röhrenamps natürlich schnell an seinen Grenzen, aber man kann auch auf AC-coupled umstellen, dann kommt man schon recht weit. Außerdem haben die Tastköpfe einen 1/10 Schalter, das bringt auch nochmal einiges an Flexibilität. Bis jetzt hat mir das Teil jedenfalls immer gut geholfen. :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln