Technik > Tech-Talk Amps

simplistic AB763 Deluxe One Channel

<< < (5/6) > >>

silverface:
So sorgfältig verdrillt, wie blau und braun sind und im rechtwinklig zur Vorstufenverdrahtung verlegt wird es wahrscheinlich keine Probleme geben. Wenn doch, würde ich ein Metallröhrchen als Schirm verwenden. Als dritte Möglich keit bleibt die Verlegung auf der Außenseite mit dem Rohr als mechanischem Schutz.
Wo genau wird der Apfel eingebaut? Als Bratapfel zwischen den Endröhren  ;)

Gruß Gernot

iefes:
Sorry für die verspätete Rückmeldung silverface, der Apfel kommt - selbstverständlich - zwischen die beiden 6V6er. Damit ist winterliche Stimmung immer garantiert  :topjob:

Gut, der Amp ist mittlerweile weitestgehend aufgebaut und ich hab ihn auch schon getestet. Klingt klasse, wirklich! Quasi keine Nebengeräusche, voll aufgerissen hört man nur sehr dezentes Rauschen. Bin zufrieden :-) Hatte anfänglich die Schirmgitter-Anschlüsse vergessen und mich gewundert, warum ich keinen Bias einstellen konnte. Und dann musste ich noch die Zuleitungen vom PI zum Master Poti tauschen, weil ich ordentlich Oszillation bekam. Aber als das alles erledigt war ging doch ein bisschen die Sonne auf  :guitar: Mein Kollege war auch schon hier und hat ihn kurz angespielt und sich gefreut wie ein Schnitzel  :bier:

Gut, ein paar Sachen muss ich allerdings noch machen:
- FX Loop Platine und Switching Board
- NFB schaltbar
- 1R Wiederstände an die Kathoden der Endröhren. Hier habe ich im Moment noch 10R weil ich nix anderes da hatte.
- 100kB Mid-Poti durch 50kB ersetzen, das sollte reichen. Habe außerdem einen 6k8 Wiederstand vom Mid-Poti gegen Masse geklemmt, damit man bei links-Anschlag den Fender-Wert hat.

Habe noch eine Frage: Die Kabel vom Board zum Switching-PCB werden so jeweils ca 10-12cm lang sein. Sollte ich da abgeschirmte Leitung verwenden? Habe ein bisschen Sorge dass mir da zu viele Höhen verloren gehen. Habe schon von der Input-Buchse zu V1a, vom Volume-Poti zu V1b und vom Master-Volume zu den Endröhren geschirmte Leitungen verlegt.
Eventuell versuche ich es erstmal ohne geschirmte Leitungen. Habe genug Platz und kann die Leitungen schön "fliegend" im Chassis verlegen, sodass sie keinen anderen Leitungen nahe kommen.

Ach und nochwas: Welchen Spannungsteiler für den FX-Loop empfehlt ihr so aus dem Bauch heraus an dieser Stelle (nach V1b)? Einfach mal den 1:10 ausprobieren?

Wenn das alles erledigt ist, ist meine Arbeit weitestgehend getan. Habe noch ein Faceplate entworfen, was ich dann noch bei Dirk bestellen werde. Und dann geht der Amp zu meinem Kollegen der ihm ein Gehäuse spendiert.

Melde mich bald wieder, wenn das alles erledigt ist  :)
Grüße

carlitz:
Hallo,

schöner Aufbau.

Hier ein paar Anmerkungen von mir:

Durch geschirmte Kabel vermeidest Du Brummeinstreuungen und handelst Dir (theoretisch) mehr Höhenverlust ein. Du musst also überlegen, welchen Weg du da gehen möchtest.

Spannungsteiler mit 1:10 würde ich auch mit starten.

Hast ja viel Platz im Gehäuse, da ist es einfach auszuprobieren.

Gruß

P.S: Widerstand schreibt sich ohne "e" nach dem "i"

iefes:
Danke dir carlitz! Ich bin mir jedes Mal aufs Neue unsicher, wie ich Widerstand schreiben soll. Hoffentlich merk ich es mir jetzt mal  ;D :topjob:

Ich denke, ich versuchs erstmal ohne die geschirmte Leitung. Mir sind viele Höhen, vor allem Präsenz wichtig. Wenns brummen sollte kann ich ja immer noch umbauen.
Muss mir jetzt noch eine B+ Leitung zum FX-Loop Board legen, ich hoffe, dass ich mir dadurch nicht irgendwelche Geräusche einfange, aber ich schätze, das lässt sich vermeiden. Ebenso die Gleichrichtung auf der Switching-Platine.
Aber wird schon  :topjob:

Stone:
Hallo iefes

Kleiner Tip aus leidvoller Erfahrung: das MacBook bei Soundtests rund 30 cm entfernt aufstellen - Netzteil dessen würde ich auf jeden Fall 'nen Meter entfernt platzieren und wenn Du dann noch ein Störgeräusch wahrnimmst, dann würde ich auf eine evtl. in der Nähe laufende USB 3.0 HDD oder auch interne SSD tippen ;-)

Gruß, Stone

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln