Technik > Tech-Talk Amps

5e3 0.1 uf cap auf pin8 5y3 tube???

<< < (4/4)

Basti:
Hallo,
kein Schwachsinn, dort werden allerlei Spikes und Oberwellen mit einem sehr niedrigen ESR abgeleitet. So sieht der erste Ladekondensator weniger Müll.

Gruß
Sebastian

Jürgen:
Tja, da fragt man sich automatisch, warum das nicht alle Hersteller so machen... Also ich habe das noch nie gesehen.

Gruß, Jürgen

Laurent:

--- Zitat von: Jürgen am 26.12.2019 21:17 ---Tja, da fragt man sich automatisch, warum das nicht alle Hersteller so machen...

--- Ende Zitat ---

Kommerziell gesehen ist es gabz einfach: (1 Bauteil + Montage) x n macht viel weniger Marge. Wenn der Amp auch ohne funktioniert, dann wieso sollte man es integrieren... Bringt kein Voodoo mit sich :)

Gruß
Laurent

Basti:
Er funktioniert auch ohne. Er funktioniert auch mit der halben Kapazität der Ladeelkos. Er funktioniert auch mit einem 6" Lautsprecher. Es funktioniert so vieles.
Technisch macht der kleine Cap Sinn und verlängert ein wenig die Lebensdauer des ersten Ladekondensators.
Gruß
Sebastian

dombi:
Ich geb mal meinen Hengstenberg (ups   ... Schleichwerbung) dazu  ;D
So, wie ich es mal gelernt habe und

ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Ursache von Störungen in einem Netzteil, erfordert, abhängig vom Aufbau,
mehr oder weniger Maßnahmen zur Unterdrückung oder Verbesserung des Übels.

Je nach Anschlussart beginnt das auf der Primärseite des Netzteils.

Beispiele :

- Primärseite
X-Kondensator oder LC-Filter.
Leitungsgebundene Netzwirkungen auf den Verstärker oder Rückwirkungen des Verstärkers auf
das Netz. (Ja, das gibt es auch !)

- Sekundärseite
Kleiner Folienkondensator 0,1uF (KS) parallel zum Elko für höhere Frequenzen (Störimpuls).
Gleichrichter als Störelement. Diode (Sperrkapazität ... auch bei Röhren  ??? ).
Verzögerung zwischen Durchlassrichtung und Sperrrichtung im Nulldurchgang des Sinus.
Spannungspeak ....  :devil:

Ob der Erbauer so gedacht hat  ??? sei dahingestellt.

Übrigens, wen es interessiert.
Ich baue grundsätzlich Netzfilter auf der Primärseite ein.
Aber auf der Sekundärseite achte ich auf die Strompfade und den entsprechenden Anschluss im Signalfluss.
Also, kurze, geziehlte Wege auf PCB's. So kann ich auf Folien-C's hier sehr gut verzichten.
So ganz nebenbei ist das nur ein Grund, warum keine Handverdrahtung.

Ich will aber bitte keine Diskussion zu diesem Thema anfachen.
Das ist meine Meinung.


Gruss
dombi

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln