Technik > Tech-Talk Amps

Wer war's?

<< < (2/5) > >>

Hatfield:

--- Zitat von: roseblood11 am  3.01.2020 18:25 ---"Lerns---ium"

--- Ende Zitat ---

@roseblood11

---ellos deine Antwort. Ist mit --- der --- welcher seinen Internetauftritt auch --- nennt gemeint ? Ich meine --- ist bei der Suche im Netz nicht immer der gleiche ---. Man kann ja schnell mal --- mit --- verwechseln. Wenn ich mittlerweile drei kleine Striche sehe denke ich immer gleich an ---. Rein Mathematisch gesehen ist aber die Gleichung dann doch: --- = ---  ;D

Guß
Michael
Ps: Ein nicht ganz ernstgemeinter Beitrag zum Thema Tad

Hatfield:
Moin Volka.

Ich habe bis jetzt immer Abstand genommen von den Eyeletts. Werde aber demnächst einmal einen Versuch wagen komplett mit diesem Material einige Erfahrungen zu sammeln. Karton mit Nieten zu löten stelle ich mir aber auch nicht so berauschend vor. Dann schon eher auf Pertinax Platte vernietet. Der Rest ist für mich nicht so Vertrauen Erweckend. Ausser natürlich den Turretsboards. Damit arbeite bis jetzt am liebsten.

Gruß
Michael

Hatfield:

--- Zitat von: Volka am  3.01.2020 21:05 ---@Michael: Der Amp ist kein Bausatz, es gibt keinen Standby (was ist das?),

--- Ende Zitat ---

Was war oder ist das für ein 5e3 auf dem Bild falls kein Eigenbau ? . Sieht aus als wäre Standby abgeklemmt. ( erster Schalter ) Ein Eyelette steht vom crimpen her scheinbar auf dem Kopf ? Die ganze Konstruktion wirkt auf mich etwas "Abendteuerlich". Falls das ein original Amp war oder ist, dann würde ich den auf Turretboard mit vernünftiger Masseführung umbauen.

Hat das Eyelette Borad nochmal eine extra Isolierung ( aufgeklebtes Stück Isolier Pappe ) zum Chassis ?
Der Shop hier hat ja zumindest für den 5f6 so "eine Art" Verbesserung als "neu konstruiertes" Eyeletbord. Kann mich nur ( noch ) nicht so ganz anfreunden damit. Hänge noch am Turretbord fest, das es scheinbar leider nicht mehr gibt im Shop hier. Da ja niemand beim Amp-Bau mit Mil-Spec Vorgaben arbeiten muß, sprich das Kondensatoren S-Förmig am "Turret-Turm" der besseren Auslötung wegen bei Fehlern zugänglich sein müssen, wären kurze Turret Türme von Vorteil. Schraub Turrets sind da auch nicht der "Stein des Weißen". Die machen zwar optisch was her, aber der liebe, liebe Platz nach unten in den etwas engeren Chassis. Wobei eigentlich beim 5e3 nur der Konflikt bei einer Klinkenbuchse entstehen kann.

Die Ware vom Shop ( von mit getestet ) gibt aber einiges her. Sägen und bohren ( Achtung Staub ) sind da kein großes Thema. Im Gegenteil. Ohne jetzt im Shop zu surfen müsste man mal bei Dirk nachfragen ob er "vergoldete" Turrets zum Schrauben in niedriger Höhe im Shop mit anbietet. Des leichteren verbleiten Lötens wegen, und um Unwägbarkeiten in engeren Chassis entgegen zu wirken falls es die in niedriger Bauhöhe geben würde.. Das würde natürlich etwas zu speziell werden denke ich mal. Beschaffen können wird er wohl alles als Händler so meine Vermutung. Der Preis dafür ginge mir sonst wo vorbei. Wären eh Einzelgeschichten. Und DIY kostet nun mal. DIY ist ja auch nie als Großserie gedacht gewesen.

Gruß
Michael

Hatfield:
Hier mal meine "vorläufig" letzte 5e3 Verdrahtung. Das ganze würde ich gerne mit kürzeren Schraubturrets beim nächsten Projekt optimieren. Und mehr Augenmerk auf das Löten und die Masseführung legen.

Hatfield:
2

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln