Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Allgemeine Verständnisfragen / Netzteil

<< < (5/10) > >>

GringoMortale:
Hallihallo--- ::)

Ich habe dann mal den Ringkerntrafo abgeholt, den ich für meinen SloClone angedacht habe. Hersteller: Müller Rondo - ist vielleicht manchen ein Begriff.

Hier genau das gleiche: Sekundär angegeben mit 360-0-360  ;D, allerdings ist die "Mittelanzapfung" mit zwei Drähten nach aussen geführt, die man dan selbst zusammenfrimeln muss. Davon ist - hm? wer hat's erraten? - einer das Ende vom Anfang, der andere der Anfang vom Ende... ;)

Stephan G.:
Hi, Mobster (& Folks)!

Natürlich können wir eine Mittelanzapfung mit der Brückengleichrichtung verwerten. Das ändert aber nix dran, dass dann bis zu 990V am Elko anliegen würden...

Die Mittelanzapfung kann nur bei der Einpulsschaltung verwendet werden! Allerdings muß der Trafo dann doppelt so "dick" sein.

Eines erscheint mir wichtig:  :police:

ACHTUNG: Die Spannungen in Röhrenverstärkern sind tödlicher Natur! Arbeiten sollten nur von ausgebildetem Personal durchgeführt werden!
Man MUSS wissen, was man tut!!!!!!!!!!


PLAY LOUD!!

GringoMortale:
Also die Spannungen in der Ehe sind beim Röhrenverstärkerbau auch nicht zu verachten!  ;D

Danke Stefan, beim SLO und dem Schaltplan vom Sloclone Forum (um den es hier ja scheinbar geht - bei mir zumindest) ist ja ein Full Wave Gleichrichter (ich glaube, so nennt man das) verbastelt und kein Brückengleichrichter.  :police:  :angel:  ;)

Aber dennoch:  :police:
"Die Spannungen im Röhrenamp sind zig tausend mal gefährlicher als das Nudelholz der Ehegattin!!!"  ;D

Mobster:
Servus Stefan,

Ich denke wir reden da aneinander vorbei. Was du meinst, ist ein
Brückengleichrichter, wobei der Center Tap NICHT auf Masse gelegt ist.
Dann hast du vollkommen recht, dass in diesem Fall am Elko mehr als
900 anliegen würden. Was ich aber meine ist die klassische Zweiweg-
Gleichrichtung ala Marshall, Boogie, etc. sprich, Mittelanzapfung auf
Masse, die eine "Halbwicklung" liefert "positive" Halbperioden, und
die andere "negative".

Black_Chicken:
ein full wave gleichrichter ist in diesem Fall das selbe wie ein brückengleichrichter... :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln