Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Allgemeine Verständnisfragen / Netzteil

<< < (6/10) > >>

GringoMortale:
Sorry  ::)

Ich meinte, was Mobster meint  ;D

das nennt man dann also "Zweiweg-Gleichrichtung", ja?  :angel:

Mobster:

--- Zitat von: Black_Chicken am 15.12.2005 16:45 ---ein full wave gleichrichter ist in diesem Fall das selbe wie ein brückengleichrichter... :)

--- Ende Zitat ---

Von der Funktion "fast" ja, vom Aufbau nein. Wieder: Eine Zweiweggleichrichtung
(implizit keine Brückengleichrichtung) ist unökonomisch und ich gebe Stefan
recht, dass man da einen "doppelt" so dicken Trafo braucht, da man sowohl
für die negative als auch positive Halbperioden eine quasi 0-350 Wicklung
braucht. Für volle Periode also: 350 - 0 - 350. Eine Brückengleichrichtung
kommt mit nur einer 0 - 350 Wicklung aus und bewirkt praktisch dasselbe.

Verbindet man zwei Wicklungen, dann hat man 700 Volt (absolut), wenn man
aber das CT auf Masse haut, hat man effektiv 350 V (relativ zur Masse). Also
verstehe ich ehrlich gesagt die ganze Diskussion nicht. Wir haben von Anfang
an darüber gesprochen, ob es geht, zwei 350V Wicklungen miteinander zur
verbinden um einen Zweiweg-Rectifier (wieder...keine Brücke) zu realisieren.
Is doch überhaupt kein Problem !

GringoMortale:
Also wie heisst das Gleichrichtding im Soldano (Marshall oder sonstwo) dann?

Mobster:

--- Zitat von: GringoMortale am 15.12.2005 16:52 ---Also wie heisst das Gleichrichtding im Soldano (Marshall oder sonstwo) dann?

--- Ende Zitat ---

Zweiweggleichrichtung !

GringoMortale:
Danke  :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln