Technik > Tech-Talk Amps
Roy NB 300
Koenigpop:
So, ich habe jetzt 600V Schraubelkos besorgt und verbaut, sieht auch besser aus. Bild anbei.
Was mich irritiert, ist der Umstand, dass an den Anoden der Vorstufenröhren 460 Volt anliegen (also an wirklich allen)?! Das habe ich auch mit montierten Vorstufenröhren genau so. Mich deucht, das das könnte fast ein ganz kleines bisschen über dem Grenzwert von 300V liegen.
Es ist dabei so, dass der ein Abgriff der Spannungsversorgung für die Vorstufe von der Endstufe/Netzteil-Sektion über den 2x50 Uf Elko links im Bild führt. Zwischen Elko und Endstufenboard liegt der größere, beige (1W?)-Widerstand, der weist 10 K auf. Nach URI bedeutet das, dass bei 470 Volt dort 0,047 Ampere durchgehen, das scheint mir für 3 ECC83 auch viel.
Ich habe mal den Weg der Versorgungsspannung zum Phasentreiber nachvollzogen. der PI ist recht konventionell beschaltet, die Anodespannung durchläuft nach dem Glättugskondensator und dem 10k/1W noch einen 22K Widerstand und teilt sich dann auf jeweils einen 220 K für jede Anode auf.
Gruß, Felix
Koenigpop:
So ich habe versucht, mal dei Vorstufe rauszuzeichnen (bis auf die Eingänge samt der dortigenWiderstände, die an den Gittern der V1 hängen).
Da sieht man dann, dass zu meiner Überraschung die Anodenspannungsversorgungen der Vorstufenröhren nicht (wie zB in Marshallamps) in Reihe, sondern für V1, V2 und V3 parallel geschaltet ist mit jeweils eigenem Glättungskondensator. Ich wüsste zu gerne, ob das so sein soll oder darf. Hat denn niemand einen solchen Amp oder Schaltplan zum Vergleichen? Ich habe daran jedenfalls nichts gemacht und der Verstärker lief ja. Aber mehr als das anderthalbfache des Maxwerts an den Anoden gibt einem schon zu denken. Irgendwelche Tips, wie man die Spannungen in der Vorstufe am besten auf Normalmaße begrenzen kann?
Gruß, Felix
Stubenrocker81:
Hallo Felix,
die Schaltung um V2 und die Klangregler können so nicht funktionieren. Da ist ein Bug drin.
Sieh dir mal den Schaltplan von Dirks px18 an.
Gruß Stephan
dackelblut:
Hallo Felix,
beim linken System der ersten Röhre fehlt der Koppelkondensator vor dem Volume-Poti. Sieh Dir mal die Schaltpläne hier an, eventuell hilft es ja: https://hiwatt.org/tech2.html
Viel Erfolg,
Arne
Koenigpop:
Danke!
Ups... Ihr habt naürlich recht, den Koppelkondesator vom Vol 1 gibt es natürlich, der ist einem Versuch der Übersichtlichmachung zum Opfer gefallen. Die Aufschrift kann ich auch nicht interpretieren. Da steht "2x3" und "V9n1M" drauf.
Tonestack etc.habe ich auch nochmal Bugs rausgeworfen, wobei mir aufgefallen ist, dass die Regler tatsächlich mit "Treble", "Bass" und "Boost" beschriftet sind, habe ich ebenfalls dementsprechend geändert.
Wird der Sache (zB Px18) langsam ähnlicher...
Die Leerlaufspannungen habe ich auch eingetragen.
Gruß, Felix
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln