Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Kathodyn-Schaltung: Ausgangswiderstände oben und unten?
cca88:
--- Zitat von: Thaddäus am 22.03.2020 15:31 ---Hallo Jochen
Und genau an dem Punkt beginnt mein Elektrotechnik-Weltbild seit gestern zu bröckeln. Siehe meine Simu: Ersten Lauf mit 1M Lastwiderstände alles palleti, aber im zweiten Lauf mit 10k Lastwiderständen müsste doch der obere Kanal viel stärker einbrechen! Tut er aber nicht, sondern zeigt gleiche Amplitude wie der untere Kanal - als ob die Ausgangswiderstände beider Kanäle identisch wären!!
Weiss jemand weshalb?
Gruss Adrian
--- Ende Zitat ---
Hallo Adrian,
Du hast doch auch schon eine 6V6 modelliert... Häng die mal ran
Zeigen die Scope-Shots was Du erwarten würdest?
Grüße
Jochen
Thaddäus:
Hallo Jochen
So, habe mal zwei 6BW6 angehängt (Ausgangstrafo und Last mal weggelassen, da vermutlich wenig Einfluss auf Steuergitterströme).
Wie erwartet ist die 6BW6, welche mit dem unteren Pfad der Kathodynstufe getrieben wird, stärker überfahren - also unsymmetrisch, das passt zu meinem "alten" Elektrotechnik-Erfahrungsschatz.
Gleiches Spiel mit 10k Lastwiderständen statt 6V6 lässt die Unsymmetrien komplett verschwinden, was ich immer noch nicht verstehe.
Weiss jemand Rat/Erklärung?
Gruss Adrian
dimashek:
Stichworte: current sink/source
Gitterstrom muss "gesenkt" werden, kommt ja aus der Endröhre.
Und Kathode ist ja auch ein Eingang...
Thaddäus:
Hallo dimashek
Danke für deine Hinweise - besonders, dass die erwähnte Formel für den kathodenseitigen Ausgangswiderstand nicht gültig ist für Kathodynschaltungen. :topjob:
Heute war ich in den Bergen auf den Langlauf-Skiern, und habe dabei die Erleuchtung erlangt, warum bei 10k Widerständen statt 6V6en an den Kathoden-Ausgängen die Signal-Unsymmetrien verschwinden! (Ob es dank der erhöhten Sauerstoff-Zufuhr für mein Gehirn so gekommen ist? ;) )
Da die 10k-Widerstände lineare Bauteile sind, kann man nach den Regeln für AC-Analyse ein gleichwertiges Ersatzschaltbild machen, das sich gleich verhält:
- Kondensatoren durch Kurzschlüsse ersetzen
- parallel liegende Widerstände zusammenfassen
Ja, und dann wird's sonnenklar (so sonnenklar wie der Himmel über der Langlaufpiste):
Ra und Rk sind gleich, die beiden 10k-Widerstände selbstredend auch, also sind die Ersatz-Widerstände ebenfalls identisch.
Und solange die Triode nicht übersteuert wird (wie von Rolf erklärt), fliesst durch die Ersatzwiderstände der gleiche Strom, also ergibt sich gleiche Amplitude! ;D
Nachdem nun meine Elektrotechnik-Welt wieder in den Fugen ist, bleibt mir nur allen zu danken, die hier was beigetragen haben :topjob:
Und somit schliesst sich dieser Thread...
Lg Adrian
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln