Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Bonecrusher - 5150-I inspirierter Amp

(1/3) > >>

Laurent:
Hallo Zusammen,

Da ich mit meinem vorgesehenen Projekt irgendwie nicht vorwärts komme, baue ich mir doch schon wieder ein High-Gain Amp.
Seit sehr langer Zeit schwebt mir einen 5150 zu bauen. Das hatte ich bereits hier erwähnt :

Nun bin ich mit meinen Erkenntnisse und Erfahrungen weiter (zum Glück) und werde das Konzept vereinfachen und auf meine Bedürfnisse anpassen.
Zwei Randbedingungen habe ich mir gesetzt:
1- ich muss ohne große Bestellungen auskommen - habe schon deutlich zu viele Bauteile.
2- der Amp muss flexibel sein - sprich nicht nur Brachial sein -  also mindestens 2 kanalig.

Daraus ist der beiliegende Schaltplan erstanden.
Kanal 1 ist der 5150-I. Kanal 2 (oder umgekehrt) ist am Dr.Z Carmen Ghia angelehnt aber nur für Clean ausgelegt. Ich wollte hier die 1-Knopf Tone-Regelung adoptieren. Die ist wirklich super. Wegen dem Pegelausgleich mit dem Lead-Kanal ist auch eine 12AT7/ECC81 anstelle der üblichen 12AX7/ECC83 vorgesehen.
Der FX-Loop habe ich übernommen, da ich alles getan habe, damit ich den Frequenzgang vom originalen 5150-I kopieren wollte. Da ich hier aber kein Feedback nutze, musste ich leicht tricksen, um trotzdem eine Art Präsenz und Depth-Regelung zu behalten. Dies ist für den Ausgleich zu den verschiedenen PU's sehr nützlich. Alles wurde, wie immer, in LT Spice simuliert. Augenmerk habe ich insbesondere auf die Spannungen der Vorstufe gehalten.

Die Endstufe nutzt eine einzige 6L6 in UL. Somit kann ich mein G5 OT nutzen und Headroom haben. Der ist sogar dicker als der G5 PT, den ich auch in der Versorgung nutzen werde. Beide Trafos liegen bei mir seit Jahren herum. Die Leistung soll am Ende leicht über 10W landen, was schon nicht wenig ist, für eine SE-Endstufe.
Die PSU wird die Bauteile nutzen, die ich noch übrig habe. Also Freds für die GR und Kemet MKP's für die Siebung werden es sein. Eine Drossel ist auch wegen der SE-Endstufe vorgesehen.

Die Kanalumschlatung plane ich diesmal mit Relais zu erledigen. Somit kann ich einen Fußschalter vorsehen.
Alles wird in einem TT-054 geschlossenen Gehäuse implantiert.

Was der Aufbau angeht, bin ich noch zwischen PCB und Custom-Eyelett gespalten. Ich denke, ich werde mich an PCB wagen, man gönnt sich ja sonst nichts. Vor allem möchte ich hier mit dem High-Gain Monster mögliches Übersprechen durch Leitungverlegung vermeiden. Aber ich mus erstmal ein paar Layout-Entwürfe vor mir haben, um es zu entscheiden.

Stay tuned & healthy,
Laurent

dimashek:
Eine kleine Anmerkung zur Schaltung- du brauchst ein R zu GND vor der Loop, um linke Seite von 22nF auf ein festen Potential zu setzen.
Außerdem würde ich eine mute Schaltung vorsehen,  die während des Umschaltens das Signal kurz runter zieht. So etwas ist am einfachsten mit einem Triac and Jfet zu realisieren.  Beispielsweise wie in 5150 - III, oder Hellcat.
Und auf jeden Fall eine PCB.

Laurent:
Hi,

Danke für den Input !
Mit der Referenz, das habe ich schlichtweg vergessen... Werde ich integrieren.
Die Mute-Schaltung werde ich mir ebenfalls ansehen.

Gruß
Laurent

franzjoy:
Hi Laurent,

da hast Du dir ein ordentliches Projekt vorgenommen.
Ich bin sehr gespannt auf das Ergebnis!

Im Plan sind jede Menge 1M-Ohm-Widerstände zwischen den Stufen. Das ist zwar prinzipiell kein Problem, aber es könnte zu einigem Rauschen führen.
Auf jeden Fall würde ich hier nur Metallfilm oder Carbonfilm - Widerstände verwenden.

Der Clean-Kanal mit der ECC81 ist interessant.
Den Filter find ich allerdings unzureichend für meinen Geschmack. Die Mitten sind für Clean-Sound gar nicht so relevant, und sie zu dämpfen macht den Sound eher dünn.
Ich würde da einen Big-Muff-Tonestack dazwischen packen.

Aufbau auf PCB find ich super spannend. Obwohl ich gelernt habe, dass man auch High-Gain mit Drahtknäuel realisieren kann ohne böse Feedbacks fürchten zu müssen, wenn man es nur richtig macht.


Viele Grüße,

Stephan

Laurent:
Hallo Stephan,

Danke für deine Hinweise.

Das mit den Widerständen ist auch so vorgesehen. Meist habe ich bisher Metalfilmwiderstände verwendet. Für diesen Amp werde ich aber auf Carbonfilmwiderstände zurückgreifen, da ich mit einer SLO Vorstufe bereits gute Erfahrungen gemacht habe und ich noch ganz viele Komponenten hier habe. Das muss ja alles irgendwann eingebaut werden  ;D
Aber ich stimme zu, mit so vielen hochohmigen Werten muss man schon aufpassen, dass der Amp nicht wie ein Fön vor sich hin rauscht...

Mit dem Clean genauso in der Umgebung habe ich es nicht probiert. Ich hatte diese Schaltung bereits mit ECC83 aufgebaut, die eine ECC82 in SE gekitzelt hat. Das hat wirklich gut geklungen, auch Clean. Aber das ist alles Geschmacksache, wie immer. Ich denke sogar darüber nach, den TS auch hier wie in dem anderen Amp, wirkungslos schalten zu können (Grundverbindung aufheben). Das macht dann eine flachere Frequenzwidergabe aber deutlich mehr Pegel, das ich dann wieder reduzieren muss.
Mal schauen, ggf. baue ich den TS auf den Potis in PtP. Somit habe ich die Flexibilität, den austauschen zu können.

Was PCB angeht bin ich mir noch unschlüssig... Die Herausforderung, das Ding mit custom Board wie im PI18 am Laufen zu bringen, bringt mir schon in Bewegung. PCB will ich langfristig in meinen Amps verwenden aber ob ich es hier auch so implementiere, muss ich erst anhand eines Layout entscheiden. Derzeit kostet es mir nur Zeit, mehr nicht - auch wenn Zeit Goldwert ist  8)
Vor allem muss ich mich mit Diptrace oder Kicad anfreunden. Bisher habe ich nur einen Miniamp mit PCB entwickelt und ich hatte es auf Sprintlayout 6 erledigt. Nur ich möchte hier schon die Verbindung Schaltung - PCB behalten, um mögliche Fehler zu vermeiden.
Womit arbeitet ihr, um euren PCB zu zeichnen? Wohlgemerkt, ich bin kein Profi und möchte nicht unbedingt das Nonplusultra haben...

Gruß
Laurent

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln