Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

LND 150 Preamp/Boost

<< < (21/73) > >>

Dirk:
Idealerweise das Relais erst einmal weg lassen, konzentriere Dich auf die Hauptplatine. Wenn diese funktioniert und geprüft und ordentlich getestet ist, dann geht es an die Erweiterung. Ich rechnen damit, dass es bei der Hauptversion noch die eine oder andere Änderung geben wird.

Gruß, Dirk

Laurent:
Hallo Zusammen,

So.... jetzt sind die Klangbeispiele endlich "im Kasten". Ich konnte es nicht vorher fertigstellen, sorry.
Material:
Amp (Paris #13) samt Proto LND Booster wie weiter oben beschrieben.
Gitarren direkt im Amp eingesteckt, ohne Effekte. Gainregler, TS... alles gleich bei jedem aufgenommenen Kanal.
Box ist eine 212 geschlossen, wo nur ein V-Type verwendet wird.
Aufgenommen wurde mit einem H2N leicht außer Zentrum. Lautstärke im Raum recht gering, da mein Sohn während der Aufnahme teilweise schlief  8)

Gitarren:
3 verschiedene Gits wurden verwendet:
1- Strat Kopie Harley Benton ST-62 - Brücken-PU (low output Single Coil) - Standard Tuning
2- Les Paul Kopie Harley Benton SC-550 - Brücken-PU (low output Humbucker - PAF ähnlich) - Standard Tuning
3- Ibanez RG370 mit Brücken-PU (extrem high output Humbucker, passiv) - Drop-C Tuning  :o

Vorgehensweise:
Ich habe immer wieder den gleichen Riff eingespielt (zumindest versucht  :-[ )
Eine Datei ist pro Gitarre, pro Kanal. Einmal im Clean Kanal (EF86), einmal im Dirty Kanal (6100 Lead Vorstufe)
Jede Datei ist immer so unterteilt :
1- Dry Signal, Gitarre direkt im Amp.
2- Gitarre im "Straight-Forward" Booster
3- Gitarre im "Headroom" Booster

Beim SC wird ihr merken, dass die Hintergrundkulisse schweinelaut ist. Habe es wieder mal gemerkt: In Elsaß verlaufen tw. die Stromkabeln über die Häuserdächer. Da ich direkt drunter bin, kriege ich das volle Kanne  :-\

Gruß und viel Spaß beim Zuhören.

Laurent

iefes:
Vielen Dank Laurent!

Das lässt mich auf Anhieb eher zur Headroom Variante tendieren. Aber mal schauen.

Ich schicke jetzt erstmal die Gerber Daten an Dirk, aber noch für die Platine ohne Relais und zusätzliche Späße. Sorry, aber ich bin jetzt einfach nicht mehr dazu gekommen. Ich schätze auch (wie Dirk), dass wir bei der Version vielleicht noch die ein oder andere Verbesserungswürdigkeit feststellen und sowieso nochmal eine Revision erarbeiten werden.  :)

Grüße

Laurent:
Hallo Yves,

Mache dir keine Kopf. Du hast es echt super gemacht.
Mann wird es eh optimieren.

Ich habe gestern bereits die Straight Forward Variante angepasst. Mal sehen, ob ich's heute Abend schaffe, aufzunehmen.
Sollte wie die 'Headroom' Variante klingen.
Aber mir gefällt nicht, dass der Bleeder doppelt so groß ist als der Coupling Cap (auf 680p reduziert).
Leise, klingt es aber gut.

Gruss
Laurent

Dirk:
Die Daten für die Platine sind angekommen, aufbereitet und getestet. Alles okay so weit. Ich werde dann die Bestellung fertig machen und einstellen.

Gruß, Dirk

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln