Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
LND 150 Preamp/Boost
iefes:
Viele gute Punkte!
Ich setze gern alles um, was ihr anmerkt. Geht ja darum, etwas sinnvolles für viele potentielle Nutzer zu schaffen. Da mach ich mir die Arbeit gern. An welcher Stelle soll noch ein R rein um Dimas Vorschlag zu entsprechen? Welchen Abstand müssen die B+-Bahnen mindestens haben? (werde in der Zwischenzeit auch mal googlen)
Die Tatsache, dass das verstärkte Signal direkt an dem Eingangssignal vorbei kommt war mir auch schon aufgefallen und hat mich stutzig gemacht. Das kann ich auch nochmal umstricken. Die Sachen werden halt vermutlich alle darauf hinaus laufen, dass es am Ende etwas größer wird. Aber ich denke, das ist alles noch im sehr kompakten Rahmen und absolut zumutbar. :topjob:
dimashek:
Ja, die Signalführung zurück zum Eingang ist suboptimal, lässt sich aber gut mit einer GND-Leitung dazwischen Schirmen.
Das Headroom spielt nur dann eine Rolle, wenn man den Booster mit Regelbaren Volume macht (meine Meinung)
Dann könnte man ja Heiß reingehen, Bässe/Höhen im Booster abschneiden und noch etwas heißer (in den Mitten) rausgehen ;) Aber noch unverzerrt... das übernimmt dann der Amp! So wie beim TS - Gain auf min, Vol auf max, Bässe etwas raus - :guitar: (wo ist ein emogy mit langen Haaren a-la 80' ?)
So wie es jetzt ist - ist es eine zusätzliche Gainstufe vor dem Amp. Eher dazu gedacht, clean oder low gain Amps zu Mid-Gain Geräten zu ändern.
Der Output dieser Stufe ist Gigantisch, nicht zu vergleichen mit üblichen Boostern. Lässt sich aber mit dem Spannungsteiler gut anpassen! :topjob:
Da würde ich das mit dem Headroom nicht so eng sehen.
P.S. Ich habe mal so was ähnliches gemacht, allerdings mit JFets (2St) und in SMD ;)
Sah dann so aus... Für die Buchse habe ich in 3D einfach ein Klotz genommen,
Buchse oben, der Rest drunter, mit Relay, was den Booster abschaltbar macht ;)
Gruß
Dima
dimashek:
Noch was: bei 300V reichen 1mm locker aus (mit Lötstopplack). Bei selbstgeätzter PCB würde ich 1.5mm nehmen.
Mehr braucht es nicht.
Ordentlich den flussmittel abwaschen ist natürlich pflicht
iefes:
Update: Jetzt mit verbesserter Signal-Führung. Masse-Führung ist etwas weniger optimal, aber sollte trotzdem kein Problem sein. Genug Abstand zwischen B+ und anderen Leitungen sollten jetzt auch gegeben sein.
Kommentare?
iefes:
Hier noch ein kleines Update. Habe noch ein paar footprints angepasst und mir die Pad-Größen nochmal angeschaut.
Bohrdurchmesser der pads sind jetzt wie folgt:
Dioden: 1mm
Widerstände, Kondensatoren, LND150, jumper: 0.8mm
Elko groß: 1mm
Buchse: 1.5mm
Pads f. Kabel: 1.2mm
Wenn euch das so gefällt, kann ich mich um die Gerber-files kümmern.
@Dirk: Soll ich dir die per E-Mail schicken oder hier einfach hochladen? Willst du von der Version jetzt schon welche oder sollen wir erstmal abwarten, ob noch Verbesserungsvorschläge kommen?
Grüße
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln