Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

LND 150 Preamp/Boost

<< < (19/73) > >>

Stubenrocker81:
Wenn ich Laurent richtig verstehe dann könnte man mit dem Relay dann zwischen Boost oder normal Input umschalten?  Dann könnte man über die 2te Buchse den Boost fussschaltbar machen? Oder eine Buchse nachrüsten.
Das wäre wirklich das I-Tüpfelchen an Möglichkeiten!
Das ist die reinste Ideenschmiede hier :topjob:

Laurent:
Moin Zusammen,

Versuche am Nachmittag einiges aufzunehmen. Mal sehen.

Nachdem ich drüber nachgedacht habe, denke ich, dass ich nach dem Test, die "einfache Variante entzerren werde:
- 100k auf 50k reduzieren (100k in //)
- Bypass-C provisorisch abklemmen
- Frequenzgang anpassen (Bleeder, Coupling)
Dann zusehen, dass ich ohne Pegelreduzierung zum Amp gehe.

Ziel ist am Ende weniger Rauschen zu erzeugen. Ohne den Bypass-C lande ich aber bei der "Headroom Variante". Muss ich Mal schauen, ob es sich im Feeling wirklich deutlich ändert.
Habe gerade 10 Minuten mit meiner SG (490T PU) genoodelt. Die "Straight Forward" Variante komprimiert schon. Geht bei mir also definitiv nicht. Die Headroom Variante hingegen hat Spaß gemacht.

Zum Thema Relais:
Soweit habe ich gar nicht Mal gedacht, Stephan. Ließ sich bestimmt machen. Aber das wird dann wahrscheinlich problematisch mit der Leitungsführung.
Mein Gedanke war mehr entweder Jack, oder Relais.
Wenn kein Jack vorhanden, liessen sich die Jack Lötpads als Verbindung zur Aussenwelt nutzen.
Spannungsversorgung sollte für den Relais natürlich woanders erstellt werden. Sonst wird's zu kompliziert.
Muss ich aber skizzieren. Vielleicht ist es für einen ersten Proto, zuviel gedacht.

Gruß
Laurent

Stubenrocker81:
Ich habe zur Zeit 3 Amps hier stehen die mit dem Boost laufen.
Ich muss die nochmal aufschrauben!
Beim AC18 fängt der LND mit einem Boost davor ruck zuck an zu zerren.
Bei meinem SLO Clone mit LND150 Eingangstufe kann ich schon viel mehr boosten und bei meinem Shrunken sitzt auch ein LND150 am Eingang und da kann ich den Booster davor voll aufdrehen ohne das es unangenehm zerrt.
Ich weiß nur die Bauteilwerte nicht mehr........
Vielleicht wird da auch eine Halbwelle laut Simu gekappt, klingen tuts gut! Sind aber alles keine Fender Clean Amps.
Mit Rauschen habe ich keine Probleme.
Den Drain Widerstand  ggfs. überbrücken.
Generell empfinde ich den LND 150 eher rauscharm für das Gain welches er bietet.
Ich habe auch mit Drain Rs so um die 50KOhm die besten Ergebnisse erzielt.
Den Spannungsteiler am Ausgang wirklich mal als Poti ausführen.
Es lohnt sich!
V1 vom Amp ancrunchen und ab gehts.
Viel Spass!

Laurent:
Hallo Yves,

Ein Bild sagt mehr als 1,000 Wörter - siehe Anhang.

Habe versucht die Sache in rot zu integrieren. Interessant wäre den Footprint eines Stereo-Jack zu integrieren.
Wenn kein Jack drinne ist, kann man ein Relais integrieren. Lötpad B bekommt das Eingangsignal. A ist der Ausgang zum Booster, C ist Ausgang ohne Booster (C müsste natürlich nicht zur Masse verbunden sein!), D sind für eine Schutzdiode für die Versorgung des Relais. Als Relais nutze ich z.B. Takamisawa RY-Serie. Passt rein.
Wenn's übertrieben ist, würde ich einfach es rauslassen. Gut wäre aber trotzdem der Bridge am Eingang sowie der Stereo-Jack Footprint - erfordert wenig Änderungen, denke ich.

Wie gesagt, ist nur ein Vorschlag  ;)

Gruß
Laurent

Stubenrocker81:
Könnte man da nicht zwei Löcher der Buchse auf 3,2mm machen um das PCB zu befestigen.
1 Loch ist eigentlich Mist. Das kann sich lecht lösen.
Mit dem Kunstoff Teilen( mir fällt der Name nicht ein...)aus dem Shop sollte das klappen.
Unterm Relay wird auch nix....

LG Stephan


Nachtrag:

Wenn du da eine Massefläche nimmst wäre das mit einer Metallgewindeverlängerung..........🙄🤣 auch als Chassiground nutzbar!
Muss man nicht nutzen wenn man die Kunstoffteile zur Befestigung nimmt.

LG Stephan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln