Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Resteverwertung: ich baue einen JCM 800
Netsrac:
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit klassischen Röhrenamps für Gitarren. Einen 5E3 habe ich schon selbst aufgebaut und ein paar andere Amps habe ich umgebaut. Unter anderem habe ich meinen 1986er Fender Twin Reverb in einen AB763 Deluxe Reverb verwandelt (geiles Teil!). Und so kommt es, dass jetzt der Netztrafo und der Übertrager des Twin bei mir rumliegen.
Aus diesen Altbeständen möchte ich nun noch etwas sinnvolles machen. So habe ich mir vorgenommen, einen JCM 800 / 2204 zu bauen. Die Frage an altegdiente Amp-Experten: geht das? Also von der Dimensionierung des Netztrafos sehe ich keine Probleme. Für die Bias-Versorgung würde ich abweichend vom Original die alte Fender Schaltung nutzen, da ich die 60 V Bias-Versorgung am Trafo habe. Den Ausgangsübertrager (100 W an 4 Ohm) würde ich nun mit 2 EL34 wie 50 Watt an 8 Ohm betreiben. Ist das korrekt? Impedanzwahlschalter ist leider nicht vorgesehen.
Unsicher bin ich mir bezüglich der Drossel. Sollte ich die alte Fender Drossel (sitzt derzeit im Deluxe) einsetzen und dafür dem Deluxe eine neue gönnen? Oder sollte ich mir eine Drossel für den neuen Amp besorgen? Wenn ja, welche? Oder kann man auf die Drossel zugunsten eines Widerstandes auch verzichten? Wird ja in anderen Amps häufig gemacht.
Falls jemand bei meinem Konzept Probleme sieht, die ich nicht sehe, bitte ich auch um entsprechende Warnung. Es ist noch nicht zu spät ;)
Viele Dank im Voraus,
Carsten.
Netsrac:
Korrektur: der Twin ist 76er Baujahr. Im fortgeschrittenen Alter kann man sich schon mal um 10 Jahre vertun ;D
chaccmgr:
Hi,
Deine Fragen sind nicht so eindeutig zu beantworten, das hängt von Deiner Erwartungshaltung ab. Es ist wahrscheinlich, dass sich der Amp nicht ganz gleich zu einem JCM 800 verhält, weil die Trafos unterschiedlich sind.
AÜ:
Marshall AÜs haben meines Wissens im Vergleich zu Fender weniger Eisen im Trafokern, was auch einen Teil des Sounds ausmacht. Ein Fender 50W Trafo hat schon mehr Eisen als ein 50W Marshall, wenn Du den Twin Trafo für 50W verwenden willst (für 80W+ Clean ausgelegt) hast Du nicht nur mehr Eisen als in einem 50W Marshall, sondern gleich doppelt so viel. Das dürfte sich durch ein anderes Übertragunsverhalten bemerkbar machen (den kriegst Du nicht in die Sättigung). Schädlich aus technischer Sicht ist das wohl nicht, ist aber halt anders.
Wenn Du den 4Ohm Ausgang fest mit der 8Ohm Buchse verlötest, hast Du Fehlerquellen beim Anschluss der Box schon mal weg (Na gut, man kann immer noch die falsche Box dranhängen, zerstört wird der AÜ dadurch aber nicht).
Netz-Trafo:
Du must prüfen, ob der Twin-Trafo die Heizleistung für die EL34 bereit stellen kann. Die EL34 ziehen glaube ich 1,5A Heizstrom, die 6L6 nur 900mA. Dafür hast Du nur 2 statt 4 Röhren, sollte also ausreichend Luft sein.
Die BIAS-Schaltung muss halt den passenden Wert bereitstellen können, dann sehe ich da sonst keine Probleme.
Drossel:
Die Induktivitäten der Drosseln sind bei Marshall und Fender ziemlich unterschiedlich, ich meine 10H (Marshall) und 4H (Fender) (musst Du nachschlagen, habe ich nicht sicher parat). Ob das viel ausmacht, weiß ich nicht, entscheiden tun am Ende die Ohren. Wenn Du einen Marshall bauen willst und eine Drossel verwenden willst, also eh eine kaufen musst, dann nimm doch gleich eine Marshall-Drossel.
Drossel oder Drop-R:
Eine Drossel sorgt nur für einen kleinen Spannungsabfall (wenige V), bei einem R in der Siebkette sind es ein paar V mehr. Ob das einen hörbaren Unterschied macht, wage ich zu bezweifeln.
I.d.R. brauchst Du bei einer Drossel weniger Siebkapazität, da die Siebwirkung einer Drossel besser ist als bei einem R-C Glied. Da musst Du halt schauen, dass die Siebelkos ausreichend groß sind, wenn Du nur einen R verwendest.
Ich habe einen 15W Amp mit R-C-Siebung, da brummt nix. Ein R ist halt viel billiger und braucht keinen Platz...
Poste doch mal Deine Schaltung + die 2204 Schaltung und die Werte der Trafos
Netsrac:
Hallo Robert,
herzlichen Dank für deine fundierte Auseinandersetzung mit meinem Anliegen. Da hast du dir ja richtig Mühe gegeben!
In puncto Eisen hast du natürlich Recht. Die Fender Trafos sind schon richtige Klopper. Mein Ziel ist es nicht, den "vintage korrekten" 800er zu bauen. Was mich reizt ist zu erfahren, was der Cold Clipper in Stufe 2 und 3 an Vorstufenzerre bringt und eben aus dem alten Eisen, das hier rumliegt, noch was zu machen. (Übrigens möchte ich auch nicht in der Stadt sein, wenn man einen echten 800er in die Sättigung fährt.)
Die Unterlagen für die originalen 76er Bauteile habe ich nicht. Aber wenn ich mir anschaue, was Tube Town bzw. Hammond heute für den Twin anbietet, dann steht da 5,5 A Heizstrom max., das sollte langen. War immerhin genug für 6 Vorstufenröhren, vier 6L6 GC und eine Kontrollleuchte.
Das mit dem 4 Ohm vs. 8 Ohm habe ich also richtig verstanden. Danke! Bei den Trafo-Themen blicke ich nämlich noch nicht so richtig durch und glaube einfach das, was man so liest.
Das ist auch mein Problem mit der Drossel. Tube Town bietet da was für 40+ EUR an und 40 H (!) oder auch etwas für 30+ EUR mit nur 5 H. Das scheint mir ein bisschen beliebig - aber ich verstehe es eben nicht. Für die Fender Drossel finde ich bei Tube Town 4 H und 20 EUR (Schnäppchen!). Wie dimensioniert man eine Drossel?
Eine RC-Siebung hat natürlich den unvergleichen Charme, dass sie sehr preiswert ist. Ich habe den Nach-Nachfolger des JCM 800, den JCM 2000 DSL 100. Der verzichtet auch auf die Drossel.
Mein Schaltplan ist noch nicht gezeichnet. Ich orientiere mich an dem, was man im Netz so findet. Ich kann mal ein Beispiel anhängen, das mir ganz gut gefällt.
Derzeit entwerfe ich ein Turret-Board Layout. Wenn das fertig ist, kann ich es gerne mal posten. Mit fehlt noch die Abteilung Bias und NFB, dann wäre ich so weit.
Nochmals Danke für deine Mühe.
Carsten.
chaccmgr:
Für die Drossel musst Du wissen, wieviel Strom durch sie fliesst. Also die Summe aus Schirmgitterstrom und Anoden der Vorstufenröhren. Die meisten haben 125mA, das reicht dicke für den 2204.
Der AÜ übersetzt die Last des Lautsprechers auf die Anodenlast, die die Endstufenröhren sehen wollen. hier 4Ohm auf ca. 2500Ohm für 4 Endröhren. Wenn du nur 2 Röhren hast, muss sich folglich der Widerstand für die Endröhren verdoppeln. Schliesst du die 8Ohm statt der 4 ohm an werden die 8Ohm transformiert und die Röhren sehen die korrekte Last (den Ingenieur grausts wahrscheinlich bei dieser Erklärung, das Prinzip ist aber so)
Bei rob robinette findest du eine in depth analyse des cold clippers
Wegen der Drossel könntest Du auch mal beim valvewizard nachsehen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln