Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Presence Regler mit Kathodyninverter

<< < (3/3)

Thaddäus:
Hallo Jens,

Betreffend der Kathodynschaltung:
Die macht einen perfekten Phasespitting-Job, solange kein merklicher Gitterstrom auftritt. Je kleiner die Spannung zwischen Anode und Kathode, desto grösser wird der Gitterstrom. Daher läuft die Kahodynschaltung am besten mit viiiieeeel Versorgungsspannung, bzw. hat bei kleiner Versorgungsspannung einen eingeschränkten nutzbaren Dynamikbereich.

Wie weit die Anoden-Kathodenspannung sinken darf bis Gitterstrom auftritt, hängt stark von der Röhre ab - generell gilt hier:
- je kleiner das Mu der Triode, desto besser (daher ECC82!)
- je länger das Anodenblech, desto besser (longplate-Versionen, z.B die NOS Telefunken ,leider teuer)

Habe schon erfolgreich Kathodynstufen mit lediglich 60V Versorgung gebaut, mit der 5963. Preiswert zu haben, 17mm Anodenblechlänge!  Eigentlich für Röhrenrechner gedacht, daher gezüchtet auf kleine Gitterströme bei tiefer Anodenspannung - perfekt für Kathodyn! Dazu noch mit Spezialkathode für lange Lebensdauer! Was will man mehr  ;D

Gruss Adrian

PS: Muss aber noch darauf hinweisen, dass das lange Kathodenblech auch eher anfällig macht auf Mikrophonie. Also nicht so ideal für ein leistungsstarkes Kombo.

Stubenrocker81:
Naja es wäre auch interessant welche Endröhren getrieben werden sollen.
Wenn du Gegenkoppeln willst brauchst du auch genug Gain vor der Schleife! Mit dem Gain vom Philips Ecc82 Splitload ist da nicht viel. Alternativ kann man auch eine Pentode mit einer Triode koppeln!

LG Stephan

roehrich:
Hier steht auch so einiges zum Kathodyn inkl. schöner Schaltungen. Abgeleitet von der Williamson-Schaltung hin zur 12DW7/ECC832, die genau für den Job geeignet ist: https://www.angelfire.com/electronic/funwithtubes/Amp-DB_Heart.html

Die Schaltung nach Bild 3 werkelt in meinem kleinen HiFi-Verstärker zusammen mit einem Pärchen EL84.

Aber wir schweifen endgültig von der Ursprungsfrage ab  ;D

Ciao
Sebastian

kraftroehre:
Hallo,
vielen Dank für Eure zahlreichen Tips,Infos und Erklärungen. Bei meiner Endstufe sollen 4x EL34 in PP angetrieben werden. Der Aufbau soll recht klassisch sein. Input, Verstärkungs V1a dann Klangstufe mit Volume, Aufholverstärker V1B und dann der Phasensplitter mit Presenceregler.
Gruß Jens  :topjob:

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln