Technik > Tech-Talk Amps

Restwelligkeit

<< < (3/3)

Olaf:
Hi Oli,

in meinem Thread https://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,19084.0.html habe ich die komplete Stromversorgung eines Dreikanälers simuliert. Da siehst Du auch die Restwelligkeit
der Einweggleichrichtung für den Bias. Einen Widerstand zu ändern und die Welligkeit anzuschauen geht in weniger als einer Minute. Die Software gibts kostenlos.

Gruß Olaf E.

Wuffenberg:
Ausserdem kommt der Brumm oft von ganz anderen Sachen:
- Brummschleife / schlechtes Massekonzept
- Einstreuungen durch Verwendung ungeschirmter Kabel
- fehlende Erdleiterverbindung zum Chassis
´Brummeinstreuungen im Gitarrenpickup oder Kabel
- schlechtes Amplayout / Brummeinstreuungen von Netztafo auf EIngangsstufe,...

Tom

Oli:
Hi zusammen,

ich kriege das nicht zusammen. Dazu reicht mein Wissen und / oder Verstand nicht.
Tiefpass berechnen o.k.. Da erhalte ich dann irgendeine dB Zahl bei einer  bestimmten Frequenz - soweit so gut. Damit kann ich aber nichts anfangen. Das gibt mir doch nur ein Verhältnis wieder. Ich müsste also wissen, wie groß die Eingangsamplitude ist, die dann um 50 dB abgesenkt wird, dann könnte ich sagen, wie groß die Restwelligkeit ist.
Ich simuliere mein Netzteil in LT Spice. Da ist zu sehen, wie sich die Restwelligkeit erhöht, wenn ich den Stromfluss durch das RC-Glied erhöhe (durch die Anzahl der folgenden Triodensysteme oder -beschaltung. Es macht ja ein Unterschied im Strom, ob die Triode als Kathodenbasisschaltung oder Kathodenfolger beschaltet ist).
Ich sehe aber nirgends in der Tiefpassberechnung, wo diese Variable der Stromentnahme in die Rechnung mit eingeht.

Gruß
Oli

iefes:
Die Grenzfrequenz, die man bei einem RC-Glied berechnet gibt die cut-off Frequenz, also die Frequenz bei der das Signal um -3dB abgeschwächt wird, soweit ich das durchblicke. Also damit kannst du erstmal die RC-Komponenten bestimmen die du brauchst um auf jeden Fall (deutlich!) unterhalb der 50 Hz Netzfrequenz zu liegen. Die Abhängigkeit der Restwelligkeit in Bezug auf den Lade-Elko kannst du dann wohl mit dieser Formel versuchen zu berechnen: C = I / (2 f Vripple) , umgestellt nach Vripple, wobei I die Stromentnahme im Ruhezustand beschreibt. Die Formel kommt vom valvewizard. Der Artikel dort könnte eventuell hilfreich sein, wenn du ihn nicht schon kennen solltest.

http://www.valvewizard.co.uk/smoothing.html

Grüße

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln