Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Gitarrenverstärker mit ECL 86 möglich?
Ellay:
Is so ne stinknormale E10 Birne. Die tät einfach raus fliegen und an deren Stelle ne 230v Glimmlampe ans Netz kommen.
Ich komme aber trotzdem mehr und mehr von so einem Amp ab. Ich müsste so viel umbauen, dass ich es auch gleich neu machen kann.
Schade dass niemand meinen 100W AÜ im Tausch bei Kleinanzeigen haben will. Ich würde gerne was mit 2 EL84 aufbauen.
Evtl dann einfach nur mit einer. Da hab ich nen AÜ.
Aber ich denke darauf wirds raus laufen.
Hätte jetzt jemand nen Tipp gehabt wär's wohl der ECL86 Amp geworden. Aber wenn schon alles neu dann lieber mit EL84.
geowicht:
Hallo Roman,
evtl. wäre ja auch ein derailment was. Aber es läuft wohl immer auf ne zusätzliche Röhre oder was aus Sand raus.Schematic und Layout sind auf ampgarage: https://ampgarage.com/forum/download/file.php?id=1827&mode=view
GrüßeGerhard
Fritz1949:
Ich habe eine Platine mit einer ECL86 aus einem Radio. Wohl eins der letzten die gebaut wurden (Rechteckiges Design). Was man als erstes fest stellt, wenn man eine Gitarre daran anschließt, ist: zu viel Bass. Also habe ich den vorhandenen Bassklangregler modifiziert. Dieser bestand aus einem Kondensator der in den Signalweg geschaltet war. Diesen habe ich durch 5 schaltbare Kondesatoren ersetzt. So habe ich einen Universalverstärker.
Mittlerweile gibt es auch vorne einen Eingang und den Verstärker benutze ich als Testverstärker für alles Mögliche in meiner Küchenwerkstatt.
Mich würde mal interessieren wie die für den Phonobetrieb nötige Entzerrung realisiert wurde und Falls Interesse besteht einen Schaltplan für das komplette Radio habe ich auch. Saba Lindau 18.
sev:
Uwe Kämmerich hatte den MiniPlexi mit PCL86 im Programm, bis auf die Heizspannung idenisch mit der ECL86...
Ein süßes kleines SE ;D
Falls es noch kleiner sein darf: ECC832 ;)
Die Dokumentation is leider nicht mehr online seit er sein Geschäft übergeben hat, falls du interesse hast bitte PN.
Grüße,
Stefan
Ellay:
Hallo,
Leider bin ich nicht so oft online. Deswegen erst jetzt. Auch allen weiteren Antwortern vielen Dank.
Es steht jetzt auf jeden Fall fest dass ich lieber etwas neu baue als das alte Teil mit ähnlichem Aufwand umzubauen. Ich werde es wohl am ehesten im Original herrichten und mal testen.
Der extreme Bass kommt übrigens von der permanenten Loudness Funktion. Das hatten diese Kleinverstärker früher alle um an den kleinen Breitbändern halbwegs vernünftig zu klingen.
Und RIAA Entzerrung brauchten die nicht. Da waren grundsätzlich Piezosysteme verbaut (Kristall oder Keramik) die einen recht hohen Pegel liefern der in etwa dem entzerrten Signal bei MM entspricht.
Stefan, bei dir werde ich mich gerne mal per PN melden.
Viele Grüße
Roman
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln