Technik > Tech-Talk Amps
Friedman DS40
elhorstos:
Hey Max,
ich hab das mal so gemacht wie Du das vorgeschlagen hast...
das ist schon mal nicht wenig geil :)
evtl. noch ein bisschen Low End reduzieren...aber erstmal mit verschiedenen Boxen testen...
Danke Dir
Stahlröhre:
Hallo,
ja die Werte des Pis sind ansich ja die standard Werte des 2203 bis eben auf die Koppelkondensatoren zu den Endröhren. Ich sehe eher wenig Sinn darin die Bässe im Phaseninverter zu beschneiden und gleichzeitig mit einem Depth zu arbeiten. Wenn es dir zu viel ist reduziere den 220k im Depth auf 150, oder 100k. Für maximale flexibilität am besten ein Poti nehmen. Alternativ kann man natürlich auch den 47k der Gegenkopplung anheben, wenn man mehr Offenheit und weniger Depth will.
Ein ganz wichtiger Punkt ist aufjedenfall die Spannung in der Vorstufe. Bei dem Friedman ist das Konzept eher ein vintage Amp mit moderaten Gain, ich schätze desshalb gönnt Dave V1 und V2 auch viel mehr Spannung als vergleichsweise in einem JMP/JCM.
Durch die höhere Spannung gewinnt man, meiner Meinung nach mehr an Headroom und verliert etwas an Gain, von daher wäre hier auf jedenfall noch ein Ansatzpunkt um zu experimentieren.
Eine Sache die ich noch vergessen hatte zu erwähnen ist, dass der neue DS40/ TS40 schaltbare Bright Caps hat. Ich habe bei mir mit 100p angefangen und fand insbesondere 250p oder 500p ganz gut, ohne Bright Cap ist der Verstärker für mich zu dumpf.
Die Umschaltung an der zweiten Kathode zwischen 2.7k II .47µF oder 10k kann ich aufjedenfall empfehlen. Ich habe dort mittlerweile anstatt der 2.7k 2.4k verbaut.
elhorstos:
ich hab heute ma ein bisschen laut getestet, es ist auf keinen Fall zu viel Bass, auch nicht mit voll aufgedrhetem Depth (1Mohm Poti).
einen Bright Cap brauchts auch nicht, ich habe die Höhen/Presenz sogar leicht reduziert,
Zerre ist auch genug vorhanden, also eigentlich fast perfekt...evtl ist der Sound als ein bisschen hart zu bezeichnen, mein Smallbox 50 Clone ist irgendwie geschmeidiger...
ich werde evtl noch ein bisschen mit der Netz-Filterung experimentieren z.Z. sind ja 3x 50/50uf Elkos (Standart 2204) verbaut, mal kucken was da passiert...
Stahlröhre:
Das klingt ja schonmal sehr gut.
Die Schaltung hat tatsächlich einiges an Gain zu bieten, desshalb hat Dave in der zweiten Version ja auch einen schaltbaren Gaincut eingebaut.
Bezüglich der Härte ich glaube zu wissen was du meinst. Ich habe bei mir mit den Kathodenwiderständen der ersten beiden Stufen experimentiert. An der ersten Stufe war ich testweise von 2,7k auf 1,8k runtergegangen und meine, dass sich dadurch die Obertonstruktur etwas ändert. Weg vom Marshallartigen mehr hin zu einem wärmeren volleren Ton.
Ich habe es letztendlich wieder zurück geändert auf 2,7k. Dafür bin ich an der zweiten Stufe dann auf 2,2k runter gegangen. Mit der Konfig bin ich mittlerweile recht zufrieden.
Das Ganze mit den Kathodenwiderständen ist leider recht subjektiv, was aber tatsächlich den Unterschied machen kann sind die Versorgungspannungen der Vorstufe.
Zunächst lief die Vorstufe bei mir mit deutlich höherer Spannung ich habe letztendlich den Widerstand zwischen Pi und Schirmgitter verändert, sodass ich jetzt knapp 280V an der ersten Stufe habe. Bei höheren Spannungen scheint die Schaltung straffer zu sein.
In einem Interview hat Dave mal gesagt hat, dass er in der Vorstufe bewusst kleine Siebelkos verbaut um ein dynamischeres Spielgefühl, auch bei kleinsten Lautstärken zu erzeugen.
Dein 2204 hat regulär ja die 50µF in der Vorstufe drin. Eventuell versuchst du mal probehalber dort die Kapazität zu verringern. Ich habe bei mir in der gesamten Vorstufe 32µF Elkos verbaut.
Die Kondensatoren für Anoden wie auch Schirmgitter würde ich aber vorerst bei 50µF belassen.
elhorstos:
einen 16/16 uf Elko hab ich noch hier, organisiere mir aber mal noch einen 32/16 uf Elko, und werde auch 6CA7 Röhren in der Endstufe testen....
es sind nur Nuancen die es noch braucht...
evtl. auch noch ein paar Kondensatoren durch andere Typen ersetzen,
z.Z. ist eine Mischung aus T.d Mustard (Vorstufe) und Xicon / Panasonic Polyprop. (Eq, Pi, Endstufe) verbaut.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln