Technik > Tech-Talk Amps

Ampeg B25B-Nachbau schwingt

<< < (2/3) > >>

dimashek:

--- Zitat von: abaddon am 26.04.2022 14:58 ---.... wird die Triode der 7199 mit -40V Gittervorspannung betrieben, dafür ist sie gebaut...

--- Ende Zitat ---
Die Triode wird auf 3mA gebiast (145V über R31). Wenn dort eine andere Triode reinkommt, müsste man sicherlich den Spannungsteiler R25/R30 anpassen.   
Die Gittervorspannung wird eine andere, aber das ist nicht so wichtig, die 3mA sind es.


--- Zitat von: abaddon am 26.04.2022 14:58 ---Eine XCF82 dürfte bei diesen negativen Vorspannungen sehr lange sehr gesperrt sein, denn üblicherweise wird sie mit -1,  -2 V Vorspannung betrieben.

--- Ende Zitat ---
Kann man so pauschal nicht sagen. Ich habe jetzt keine Kurven vor den Augen, aber wie gesagt, die Triode wird auf irgendein Strom gebiast (mit R25/R30) und die Gittervorspannung stellt sich entsprechend ein.

Ich würde R25 etwas verkleinern, damit müssten die 3mA sich wieder einstellen. Die Gittervorspannung wird dann eine andere, nicht mehr -30V. 

Gabriel Jira:
Hallo in die Runde,
vielen  Dank für die zahlreichen guten Tips, da habe ich erstmal ein paar neue Möglichkeiten, um weiter zu testen.
Leider werde ich es vor Samstag sicher nicht schaffen, mich nochmal mit dem Verstärker zu befassen, ich werde dann die Vorschläge Schrittweise ausprobieren und eine präzise Rückmeldung geben und ein paar Fotos hochladen.
Zwischenzeitlich hatte ich wenigstens Zeit, kurz die Anoden am AÜ zu vertauschen. Das hat leider keine Abhilfe gebracht.
Die XCF82 habe ich als Ersatz geählt, da ich im Internet positive Bereichte zum Einsatz der 6U8 gefunden habe, leider war ich da möglicherweise (hoffentlich nicht ;)) nicht präzise genug und etwas vorschnell in Bezug auf die Auswahl der Röhre.
Vielen Dank nochmal für die zahlreichen Vorschläge,
Gabriel

abaddon:
Hallo zusammen, hallo dimashek,


--- Zitat von: dimashek am 27.04.2022 09:26 ---Die Triode wird auf 3mA gebiast (145V über R31). Wenn dort eine andere Triode reinkommt, müsste man sicherlich den Spannungsteiler R25/R30 anpassen.   
Die Gittervorspannung wird eine andere, aber das ist nicht so wichtig, die 3mA sind es.
Kann man so pauschal nicht sagen. Ich habe jetzt keine Kurven vor den Augen, aber wie gesagt, die Triode wird auf irgendein Strom gebiast (mit R25/R30) und die Gittervorspannung stellt sich entsprechend ein.
Ich würde R25 etwas verkleinern, damit müssten die 3mA sich wieder einstellen. Die Gittervorspannung wird dann eine andere, nicht mehr -30V.

--- Ende Zitat ---

ja selbstverständlich müsste man den Spannungsteiler anpassen um den Arbeitspunkt Uak 130V und Ia 3mA für die ecf82 neu einzustellen;
ich habe die kurven und mal nachgeschaut: ich sehe dann ca. -3,3V Ug im Arbeitspunkt.

Aber ich glaube, du hast das eigentliche Problem, das dann auftritt,  nicht verstanden:

 die el34 will im gegentaktbetrieb zur vollaussteuerung ca 20V am Gitter sehen.. der Phasentreiber (der Triodenanteil der Schaltung) trägt nicht wirklich zur Spannungsverstärkung bei. das übernimmt der Pentodenteil, der das auch gut schafft, aber jetzt gegen eine Gittervorspannung des PI von -3V läuft, d.h. alle positiven Signalanteile >3V führen zur positiven Gitter, Gitterstrom und sonstigem Geraffel, was Gabriel alles nicht haben will und als Verzerrung wahrnimmt.  :( Deshalb frage ich mich, ob das gut ist.....

Die ursprünglichen Schaltungsentwickler des Ampeg haben sich schon was dabei gedacht, die Triode mit -30V (lt. Unterlagen) vorzuspannen.

Freundliche Grüße Michael

abaddon:
nochmal kurz drüber nachgedacht:

könnte sein, das sie Rückkopplung über R31 auf die Masche R30/Ugk im dynamischen Betrieb ausreicht, um genug sauberes Ausgangssignal zu produzieren, ich würd auf jeden Fall mal n Oszi am
Ausgang des PI hängen und mit dem Eingangssignal spielen und schauen was passiert.
vielleicht hilft das ja deine Probleme, die du schilderst, zu lösen.

Gruß Michael

roehrich:
Hallihallo,

vielleicht einigen schon bekannt und auch eher von der Seite HiFi aus betrachtet und gelegentlich etwas trocken ... aber hier hat sich jemand Gedanken zum Thema Ersatz einer 7199 durch gängigere Typen gemacht ... auch mit Blick auf die nötigen Anpassungen der Beschaltung:  https://www.angelfire.com/electronic/funwithtubes/pentode-triode.html

Ganz abgesehen davon ist die ganze Seite interessant ... wenn auch optisch nicht ganz auf der Höhe der Zeit https://www.angelfire.com/electronic/funwithtubes/index.html  ... aber das passt ja dann auch irgendwie wieder zum Thema ;D

Viel Spass beim Basteln!

Ciao
Sebastian

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln