Technik > Tech-Talk Amps

Bassverlust in 50 W EL34 Endstufe

(1/5) > >>

Ranger:
Ich hatte immer den Eindruck, dass mein 50 W Plexi unten herum deutlich weniger Schub und Wärme besitzt als der 100 W Plexi. Um dieses Problem zu bestätigen habe ich heute Messungen gemacht (siehe Bilder). Die Messungen erfolgten in eine rein resistive 16 Ohm Dummyload, ohne Vorstufe. Es wurde direkt am 22 nF Koppelkondensator in die Phasenumkehrstufe eingespeist. Als Referenz dient der 100 W Plexi. Hier reicht der Frequenzgang problemlos bis ganz nach unten. Die leichte Anhebung der oberen Mitten kommt rein durch den Presence Regler (Einstellung minimal zu hoch). Beim 50 W Plexi ist jedoch deutlich eine recht frühe Absenkung im Bassbereich sichtbar und hörbar.

Beide Endstufen sind nahezu identisch und basieren auf den bekannten Schaltplänen des Marshall 1987 bzw. 1959. Beide Endstufen haben 220 nF als Koppelkondensatoren von der Phasenumkehrstufe zu den Endstufenröhren, 47k NFB an 8 Ohm. Röhren habe ich ebenfalls hin und her getauscht. Es ist egal ob mit viel oder wenig Ausgangsleistung gemessen wird (unterhalb der Clipping-Grenze), die Ergebnisse sind immer gleich. Falls jemand die erwähnten Schaltpläne nicht kennen sollte, verlinke ich sie hier noch einmal:

https://el34world.com/charts/Schematics/files/Marshall/Marshall_1987_jmp_lead_50watt_el34.gif

https://www.drtube.com/schematics/marshall/1959u.gif

Im 50 W Plexi kommt der Tube-Town Ausgangsübertrager (Artikelnummer tt-maj50-ot ) zum Einsatz. Ich habe auch schon einen 100 W Plexi mit dem Tube-Town Übertrager (tt-maj100-ot) gebaut, der allerdings gerade nicht greifbar ist. Dieser Amp klingt absolut identisch zum Marshall 1959 SLP, den ich hier zur Messung verwendet habe mit gewohnt satten Bässen. Als weitere Refernz habe ich noch einen Kanal einer 2x50 W VHT Endstufe (2502) vermessen. Diese Endstufe klingt auch deutlich fetter im Bassbereich als mein 50 W Plexi. Dass die Kurve in den tiefen Bässen ab grob 20 Hz abfällt liegt höchstwahrscheinlich an den 22 nF Koppelkondensatoren.

Meine Frage ist also nun, woran liegt das? Es bleibt meiner Meinung nach eigentlich nur der Ausgangsübertrager als "Übeltäter" übrig. Oder übersehe ich irgendetwas? Auf welche Messgrößen des Ausgangsübertragers müsste man ein Auge werfen, um einen Trafo zu finden, der mir die gewünschten Bässe bringt? Primärinduktivität?

Viele Grüße
Ranger

QOTSA_Lover:
Hast du mal Bilder vom Aufbau?
220nf ist ein Tippfehler, oder? 22nf standard Koppel-C am PI?

Rene2097:
Guten Morgen,

also von der reinen Bandbreite sehen sich die Kurven doch recht ähnlich. Der Bereich unter 80hz sollte für ein Gitarrensignal eigentlich keine Rolle spielen, deshalb würde ich den in der Betrachtung vernachlässigen.

Grüße, René

Ranger:

--- Zitat von: QOTSA_Lover am  2.11.2022 07:57 ---Hast du mal Bilder vom Aufbau?
220nf ist ein Tippfehler, oder? 22nf standard Koppel-C am PI?

--- Ende Zitat ---

Nein, 220 nF. Nur die VHT Endstufe hat 22 nF.


--- Zitat von: Rene2097 am  2.11.2022 11:41 ---Guten Morgen,

also von der reinen Bandbreite sehen sich die Kurven doch recht ähnlich. Der Bereich unter 80hz sollte für ein Gitarrensignal eigentlich keine Rolle spielen, deshalb würde ich den in der Betrachtung vernachlässigen.

Grüße, René

--- Ende Zitat ---

Naja, geht so. Bei 50 Hz und unterhalb ist schon ein deutlicher Verlust erkennbar. Hörbar und spürbar beim Spielen ist es jedenfalls mehr als deutlich. Beide Amps holen die Verzerrung nicht aus der Endstufe, sondern aus der Vorstufe (modifiziert mit Mastervolume, kein PPIMV). Der Unterschied zwischen 50 W und 100 W Amp ist auch bei leiser Zimmerlautstärke sehr deutlich vorhanden.

~Ranger

EDIT: Bilder vom Aufbau werden schnellstmöglich nachgeliefert, bin allerdings noch bis Ende der Woche unterwegs. Das Layout entspricht dem "klassichen" Marshall Layout, siehe: https://www.marshallforum.com/media/1959-stock-snubbers.8811/full

stephan61:

--- Zitat von: Rene2097 am  2.11.2022 11:41 ---also von der reinen Bandbreite sehen sich die Kurven doch recht ähnlich. Der Bereich unter 80hz sollte für ein Gitarrensignal eigentlich keine Rolle spielen, deshalb würde ich den in der Betrachtung vernachlässigen.

--- Ende Zitat ---

Hallo,
das sehe ich auch so. Die E Saite der Gitarre liegt irgendwo bei 82 Hz herum. Drunter gibt's nichts. Oder spielst du mit dem Bass auch drüber?
Der Unterschied im Bereich > 80 Hz bis ca. 200 Hz ist nicht sehr groß zwischen den beiden Plexis.

Gruß Stephan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln