Technik > Tech-Talk Amps

Laney Aor30 verzerrt / übersteuert bei High Input und sehr geringer Lautstärke

<< < (4/7) > >>

roehrich:
Ergänzung: H11F1 sind tatsächlich Optopkoppler im 6-beinigen DIL Gehäuse: https://www.onsemi.com/pdf/datasheet/h11f3m-d.pdf ... intern ein FET, der von einer LED beleuchtet wird.   

julius:
Hab die Koppelkondensatoren durch WIMAs ersetzt.

Die Potis scheinen auch alle ok zu sein.

Keine Veränderung.

Danke für die Ratschläge und den Hinweis mit dem Optokoppler.
Die Verzerrung / Übersteuerung klingt ja tatsächlich auch nach übersteuertem Transistor...
Ich hab so einen Multifunktions Komponententester. Bekomme ich damit was raus?!
Die Frage ist, ob der erste H11F1 auch was macht, wenn der Boost aus ist (Preamp Volume 1 hat ein Push-Pull-Poti)?!

Schönes Wochenende!


roehrich:
Zu den Optokopplern:

Ob man die vernünftig mit Deinem Tester untersucht bekommt weiss ich nicht ... aber zumindest im ausgebauten Zustand könnte man versuchen, den Widerstand bei verschiedenen LED Strömen zu messen und mit dem Datenblatt zu vergleichen. Aber bei den Preisen für das Ding ist ein einfacher Austausch wahrscheinlich wirtschaftlicher  ;D

Wenn ich mir die Schaltung so ansehe, ist das kein wirklicher Boost, sondern sie nehmen die Verstärkung an zwei Stufen zurück, wenn sie eingeschaltet sind:

* Zwischen V1A und V1B wird R9 parallel zum Poti geschaltet. Der Ausgang von V1A ist damit deutlich stärker belastet und zudem die Spannung deutlich weiter heruntergeteilt, als mit dem Poti alleine 
* Vor IC1A wird der Fusspunkt des Potis auf GND gezogen und damit erst zum Spannungsteiler gemacht. Andernfalls ist es nur - egal in welchen Stellung - ein kleiner Serienwiderstand zu R39 und von beschränkter Wirkung
Anders ausgedrückt: gerade im ungeboosteten Zustand sind die Optokoppler wirklich aktiv!

Wenn Du ihnen nicht über den Weg traust, überbrücke testweise den internen FET (Pin 4 und 6) bei beiden Kopplern, dann ist der Boost weg, ohne dass es einen Optokoppler bedarf ... das geht auch im eingebauten Zustand ohne Schaden.

Ciao
Sebastian

julius:
Es scheinen wirklich die H11F1 zu sein. Der Fehler tritt so nicht mehr auf.
Ich werde mal zwei bestellen.

Vielen vielen Dank!  :topjob:

roehrich:
Wunderbar! ... danke für die Rückmeldung!

Und wenn es mit den neuen Kopplern nicht besser wird, überprüfe die Schaltung auf der LED-Seite mit besonderem Augenmerk auf: Lötstellen, die Schaltkontakte (Remote-Buchse und Poti), D4 und C44.

Entferne mal die Brücken an den Kopplern und klemme den Vebindungspunkt von D1 und D2 direkt auf GND ... dann sind die beiden mechanischen Schalter aus dem Rennen. Ist es dann schon besser?

Hast Du Zugriff auf ein Oszilloskop? Dann schaue Dir mal die Versogungsspannung für die LEDs der Koppler an ... über C44 sollte eine saubere Gleichspannung anliegen. Laut Plan ca. 17V (Schalter offen) und 11V (Schalter zu).  Dreck auf dieser Versorgung kann über die Koppler auch auf das Signal durchschlagen.

Ciao
Sebastian

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln