Technik > Tech-Talk Amps

Ringkerntrafo streut in Hallspirale

<< < (2/5) > >>

roehrich:

--- Zitat von: stephan61 am 18.12.2022 18:32 ---Können diese Spitzen auch von den außerhalb des Chassis liegenden AC Leitungen ausgehen? Das sind ca. 10 cm Länge.
Die innerhalb liegenden Leitungen sind ja durch das Chassis nach außen abgeschirmt.

--- Ende Zitat ---

EMV-Probleme sind gerne vertrackt, die Störungen suchen sich oft unbekannte Wege ... abgestrahlt oder leitungsgebunden. Meistens auch eine Kombination aus beidem. Deswegen auch der Vorschlag, das Übel an der Wurzel zu beseitigen und die Stromspitzen einzubremsen. Eine andere Idee, die sonst in der Elektronik gerne verwendet wird, wären Ferrit-Ringkerne, durch die die Zuleitungen gemeinsam ein paar mal durchgefädelt werden. Auch das dämpft Störungen, die auf den Leitungen vagabundieren. Allerdings ist die Auswahl und die Frequenzbereiche, in denen die wirken riesig und viel Erfahrung und Probieren ist dabei. Darum stellt Würth Elektronik auch gerne einen Schrank voll kostenlose Muster in EMV Laboren hin.

Meistens ist es schwieriger, die Störungen am Ziel, als an der Quelle zu bekämpfen.

Viel Erfolg!

Ciao
Sebastian

Showitevent:
Moin,

kein Brummen mehr so spikemäßig macht micht stutzig.

Wie Sebastian bereits geschrieben hat, hast Du aufgrund höherer Spannung auch deutlich erhöhten Wirkungsgrad/Verstärkungsfaktoren. Es ist also davon auszugehen, dass insgesamt alles empfindlicher wird.

Ich gehe mal davon aus, dass der RKT auf dem Chassis monitiert ist und nicht innenliegend? Bei innenliegenden Ringkerntrafos gelten besondere Regeln bzw. auch Anfoderungen an das Chassis.

Spikes unter welchen Bedingungen? Wenn Du einen Akkord spielst?
Spikemäßig erklärt sich mir nur durch erhöhte Streuung unter Last. Es kann auch sein, dass der Trafo vielleicht zu überdimensioniert ist und irgendwie zwischen Idle und Leistung schwirrt. RKT's haben einen enormen Wirkungsgrad und sind, wenn sie nicht richtig Terminiert sind durchaus starke streuer. Die Terminierung findet in der Regel über geeignete Ruheströme statt.


Aber als, Idee, wenn wir schon über Terminierung sprechen:
In der Regel hast Du eine Aufholstufe nach dem Reverb. Diese hat durchaus eine sehr hohe Eingangsimpedanz von vielleicht 220k bis 1 Meg. Die würde ich mal Testweise deutlich verringern auf 47K und schauen, ob sich das Problem damit beseitigen lässt. Je nach Tank und seiner eigenen Ausgangsimpedanz kann es natürlich sein, dass der Reverb zu leise wird. Daher nur Testweise.
Was der Widerstand aber ausübt ist eine Dämpfung auf den Ausgangtonabnehmer des Reverb Tanks. Das kann durchaus dazu führen, dass er weit weniger anfällig für externe Einstreuung ist. 47Kohm sind jetzt nur ein imaginärer Wert den ich mal testen würde.


Bestes Basteln! Geronimo

stephan61:
Danke euch allen!

Zitat cfortner am Heute um 12:11 Nachmittag
Ev. helfen auch Cs 10nF 600V über den Netzteildioden.

Nachdem ich eine Gleichrichtung mit Mittelanzapfung habe, wären das dann Cs jeweils von den AC Leitungen zum CT, oder?
Verdrillt habe ich schon alle ac Leitungen. Solche Cs über die Dioden helfen dann hoffentlich.

@Geronimo:
Ja, der RKT ist außenliegend.
Nein, überdimensioniert ist der nicht, eher knapp.
Die Einstreuung ist immer da, unabhängig vom Signal.
Das mit dem reduzierten Eingangswiderstand an der Reverb Aufholstufe werde ich auch mal probieren.

Gruß Stephan

roehrich:
Noch 'ne Frage: Ist das Chassis aus Alu, Stahl oder Eisen? Oder anders gefragt, ist es magnetisch oder nicht? ... das spielt bei der Schirmwirkung für/gegen Magnetfelder eine wichtige Rolle.

Mir hat bei einem selbstgebauten Transistorverstärker im  Alugehäuse der Ringkern in die Phono-Vorstufe gestreut. Ruhe war, als ich den Trafo in eine Umhausung aus Weissblech (verzinktes Eisen) eingepackt habe ... Mu-Metall wäre vermutlich noch besser gewesen, aber auch teurer und schlechter zu verarbeiten (ohne die Wirkung zu ruinieren).

Ciao
Sebastian

stephan61:
Hallo Sebastian,

das chassis ist Stahl verzinkt, also magnetisch. Sollte helfen, oder?

Gruß
Stephan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln