Technik > Tech-Talk Amps
Reuther X12 meets Philips Tonband
roehrich:
Guten Abend,
--- Zitat von: cca88 am 12.01.2023 16:36 ---Wobei es nur ne Vermutung von mir ist. Ich hab zwar noch einen alten Telefunken SE hier, der die Anzapfung hat Hab es aber selber noch nie getestet.
--- Ende Zitat ---
Das ist ziemlich sicher eine Trickschaltung, eine Art Kombi aus Drossel und Brummreduktion. Spart etwas Eisen und Siebkapazität. Schon damals wurde Consumer-Elektronik kostenoptimiert entworfen. Kenne ich auch von den alten Philettas: https://nvhrbiblio.nl/schema/Philips_BD283U.pdf
Die Spannung vom Gleichrichter wird an der Anzapfung eingespeist und die Ströme Richtung Endröhre und Vorstufe werden jeweils an den beiden Enden der Wicklung bezogen und durchlaufen somit die Wicklung im unterschiedlichen Wickelsinn. Ein Teil des Brumms wird so gegenphasig ausgelöscht. Zusätzlich wird auch die Vormagnetisierung durch den Ruhestrom der Endstufe etwas vermindert ... zumindest in der Theorie, eventuell kann damit auch noch etwas Trafoblech eingespart werden.
Ciao
Sebastian
Stubenrocker81:
:gutenmorgen:
Vielen Dank für die Erklärung!
Eine sehr pfiffige Idee eigentlich.
Gruß Stephan
Stubenrocker81:
Nachtrag
Ich bin trotzdem der Meinung dass das Schirmgitter der ECL 82 über die extra Wicklung vom OT gegengekoppelt ist.
Vom Prinzip her könnte es sogar eine Ultralinear Kennlinie bewirken.
Die Anodenwechselspannung beeinflusst doch die Schirmgitterspannung mit!
Die Brummunterdrückung ist sicher auch ein Grund aber es gibt doch definitiv eine Wechselwirkungen zwischen Anode und Schirmgitter. Und auch von Speaker zum Schirmgitter.
Brummen ist die Anschluss 4 Geschichte.
GK Anschluss 6+7.
Gruß Stephan
roehrich:
Guten Morgen Stephan,
--- Zitat von: Stubenrocker81 am 13.01.2023 04:21 ---Ich bin trotzdem der Meinung dass das Schirmgitter der ECL 82 über die extra Wicklung vom OT gegengekoppelt ist.
Vom Prinzip her könnte es sogar eine Ultralinear Kennlinie bewirken.
--- Ende Zitat ---
da hast Du natürlich vollkommen recht ... ich habe mich auf die Anschlüsse 1,4 und 5 bezogen, bzw. die ähnliche Schaltung der Philetta. Bei dem Tonband ist in den AÜ noch mehr reingewurstelt. Je nach Wicklungssinn ist das eine Mit- oder Gegenkopplung am Schirmgitter.
Vom Lautsprecher aus sehe ich allerdings nur eine mögliche Rückkopplung über R39 zur Kathode der ECL82 Triode, wenn das Teil auf Wiedergabe oder PA Verstärker steht.
Ciao Sebastian
Stubenrocker81:
Hallo Sebastian
Der Lautsprecher induziert auch in den AÜ/OT zurück und somit auch auf das Schirmgitter.
So ist zumindest mein Verständniss, ich habe aber auch nix mit Strom theoretisch gelernt! Du weißt da vielleicht mehr als ich! Ich weiß nix! Ich verstehe nur.....oder halt nicht....
Ist auch Wurst! Die Wicklung würde ich definitiv missbrauchen!
Gruß Stephan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln