Technik > Tech-Talk Amps
Bias Strom steigt an
domonoc:
Danke für den Tipp ich probiere das und melde mich morgen zurück!
Gruß Dom
roehrich:
Hallo Dom,
passiert das mit einem bestimmten Paar EL34 oder verschiedenen? Wie alt sind die Röhren und aus welcher Quelle stammen sie?
Der beschriebenen Effekt kann auch ein Hinweis auf thermische Gitteremission sein ... ein Röhrenfehler, der auftritt, wenn das Gitter mit Kathodenmaterial kontaminiert ist und bei Erhitzung selbst zu einer Art Nebenkathode wird. Dabei fließt dann auch Strom im Gitterkreis, der die negative Vorspannung verringert und somit den Ruhestrom ansteigen lässt. Je nach Ausprägung und Widerstand im Gitterkreis kann das dazu führen, dass der Ruhestrom "nur" ansteigt oder sogar komplett aus dem Ruder läuft.
Du kommst der Sache auf die Schliche, wenn Du die Spannung direkt am Steuergitter misst. Die sollte ohne Signal (Koppelkondensatoren zum PI ablöten) stabil sein ... beginnt sie mit der Zeit und Erwärmung zu steigen (= positiver zu werden), hast Du ziemlich sicher das Problem gefunden.
Als Gegenprobe kannst Du dann noch den Widerstand im Gitterkreis deutlich verkleinern (z.B. Gitterableitwiderstand überbrücken) ... dass ist die Enstufe zwar nicht mehr als Verstärker brauchbar, aber wenn so der Ruhestrom stabil bleibt, hast Du die Röhre überführt.
Betroffene Röhren fallen nicht immer gleich sofort auf, das Auftreten hängt stark von der Temperatur ab. Somit spielen Arbeitspunkt, Einbaulage und Umgebung auch eine Rolle. Ich habe hier "nagelneue" Pseudo-Svetlana EL34 (die mit dem S) liegen, die genau diesen Effekt zeigen. Es waren drei von vier Stück einer Bestellung, die angeblich alle ordentlich getestet und gematcht waren. Das war vor 20 Jahren und der Lieferant existiert inzwischen längst nicht mehr.
Viel Erfolg!
Ciao
Sebastian
domonoc:
Hallo,
auch das werde ich mir morgen einmal anschauen.
Es passiert mit 2 unterschiedlichen Sets von EL34-Röhren. Diese sind zwar schon mehr als 20 Jahre alt, hatten aber bis zu ihrem Ausbau perfekt funktioniert. Ich benutze sie seitdem als Teströhren, wenn ich einen Amp in Betrieb nehme...
Das Problem tritt auch gleich nach dem Einschalten auf und nicht erst nach einiger Betriebsdauer.
Gruß, Dom
domonoc:
Hallo,
ich gebe mal einen kurzen Zwischenstand - zu mehr komme ich leider heute und ich fürchte auch bis Montag nicht. :(
Ich habe mal die PI-Röhre gezogen und sehe jetzt einen BIAS Strom von 78mA pro Röhre. Ich kann den auch ändern, allerdings erreiche ich bei einer Spannung von -45V diesen Strom und weiter komme ich nicht runter. Ich möchte jetzt aber auch nicht mein BIAS-umbauen, denn eigentlich müsste ich mich ja in einem Bereich um die -36V bewegen für einen korrekten BIAS Strom, oder seh ich da was falsch?
PI Kondensatoren hab ich (noch) nicht abgelötet, aber die Röhre ist ja gezogen und ich messe auch kein DC an deren Ausgang, also nur die negative BIAS Spannung.
Ich hab das zuerst mit meinen Teströhren von gestern probiert und noch mal andere Teströhren genommen - allerdings mit dem gleichen Ergebnis...
Gruß, Dom
roehrich:
Nur schnell eine Bemerkung zu den Kondesatoren: Wenn Du die PI Röhre ziehst, hängt das eine Ende der Kondensatoren auf voller Betriebsspannung und das andere Ende an der negativen Vorspannung. Sollte der Kondensator schadhaft sein (kleine Leckströme), wird Dir das auch dann den Bias verziehen. Somit wirst Du nicht eindeutig feststellen können, ob der Kondensator oder die Röhre selbst das Problem ist.
Und noch eine Frage: Wo genau misst Du die -42V? Direkt am Steuergitter oder auf der anderen Seite des Gitterableitwiderstandes? Im Betrieb oder kalt? Mit oder ohne Endröhre? Normalerweise sollte das ja alles keine Rolle spielen, da kein Strom in/aus dem Steuergitter fliesst ... aber wenn doch, werden sich an den unterschiedlichen Punkten und Betriebsszuständen unterschiedliche Werte ergeben.
Ciao
Sebastian
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln