Technik > Tech-Talk Amps
Signal bei abgedrehtem Master Volume (6V6PP Amp)
Stahlröhre:
Da das Chassis aber an der Inputbuchse hängt kann es immer noch ein Fehler in der gesamten Masseverbindung sein.
Mess mal bitte von Chassis zum Minuspol des ersten Ladeelko des Netzteils. Wenn hier alles stimmt kann es auch sein, dass die andere Seite des Pi irgendwie in der Luft hängt und sich so ein Signal einschleicht. Gerade die untere Löstelle des 100nF am Gitter des Pi sieht nicht so dolle aus und sollte nachgelötet werden. Wenn ich mir die ganzen Bilder anschaue sind da generell viele Lötstellen, die nicht toll aussehen (praktisch immer zu wenig Lötzinn verwendet).
Am Pi bitte auch mal die Spannungen messen, ob da was auffällig ist. Eventuell auch mal mit dem Oszi schauen, ob man den Gittern des Pi was erkennen kann.
Wieso sind für den 50Ohm Widerstand im Pi zwei Widerstände eingesetzt?
thmq:
--- Zitat von: Helmholtz am 28.11.2023 20:37 ---Jetzt mal den 50R kurzschliessen.
--- Ende Zitat ---
leider auch keine Änderung.
thmq:
--- Zitat von: Stahlröhre am 28.11.2023 20:40 ---Da das Chassis aber an der Inputbuchse hängt kann es immer noch ein Fehler in der gesamten Masseverbindung sein.
Mess mal bitte von Chassis zum Minuspol des ersten Ladeelko des Netzteils. Wenn hier alles stimmt kann es auch sein, dass die andere Seite des Pi irgendwie in der Luft hängt und sich so ein Signal einschleicht. Gerade die untere Löstelle des 100nF am Gitter des Pi sieht nicht so dolle aus und sollte nachgelötet werden. Wenn ich mir die ganzen Bilder anschaue sind da generell viele Lötstellen, die nicht toll aussehen (praktisch immer zu wenig Lötzinn verwendet).
Am Pi bitte auch mal die Spannungen messen, ob da was auffällig ist. Eventuell auch mal mit dem Oszi schauen, ob man den Gittern des Pi was erkennen kann.
Wieso sind für den 50Ohm Widerstand im Pi zwei Widerstände eingesetzt?
--- Ende Zitat ---
Chassis in der Nähe des Inputs zu Ladelko hat 0 Ohm. 100nF hab ich nachgelötet (ich löte bei den Amps die ich baue bis ich mir sicher bin dass alles so bleibt meisten nicht zu viel Lötzinn drauf, deshalb schauen die Eyeletts so leer aus, messe dafür aber eigentlich immer jeden Kontakt nach und füll dann auf bevor er ins Gehäuse kommt).
2x 100R parallel (hatte keinen 50R).
siehst du, bzw seht ihr das kritisch, dass die Widerstände in der Spannungsversorgung zwischen den Anodenwiderständen sind? habe das schon öfter so gemacht, war bis jetzt kein Problem.
thmq:
--- Zitat von: Stahlröhre am 28.11.2023 20:40 ---
Am Pi bitte auch mal die Spannungen messen, ob da was auffällig ist. Eventuell auch mal mit dem Oszi schauen, ob man den Gittern des Pi was erkennen kann.
--- Ende Zitat ---
PI Elko ist auf 324V, invertierende Seite (82K) ist auf 190V, nicht-invertierende (100K) auf 177, Tail ist auf 73V
thmq:
Wenn ich das Gitter des PI auf seine Masse lege (Kreuzung Tail und Bias Widerstände) dann ist Ruhe.
Kann das Signal von daneben einstreuen?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln