Technik > Tech-Talk Amps

Signal bei abgedrehtem Master Volume (6V6PP Amp)

<< < (6/8) > >>

Helmholtz:
Mikrophonie ist hier der falsche Begriff, da es sich nicht um einen akustischen Effekt handelt.
Vielmehr geht es um kapazitive Kopplung/ Einstreuung.
Der Koppelkondensator ist auf der Gitterseite mit einer hohen Impedanz verbunden.
Diese Seite ist besonders einstreuempfindlich.
Aufbaubedingt kann entweder die eine oder die andere Kontaktierung der Kondensatorfolie außen zu liegen kommen.
M.a.W, vertauschen der Kondensatoranschlüsse könnte helfen.
Bei einem Kondenstor höherer Kapazität ist der Unterschied zwischen Eingangs- und Ausgangsseite wegen der kleineren Kondensatorimpedanz geringer - oder hier liegt zufällig der unempfindlichere Kondensatorbelag außen.

Warum beantwortest Du nicht meine Fragen?

thmq:

--- Zitat von: Helmholtz am  2.12.2023 21:23 ---Warum beantwortest Du nicht meine Fragen?

--- Ende Zitat ---

einerseits weil ich nicht dazu gekommen bin einen Vorschlag von dir zu testen; z.B. weil ich keinen Sockel mit Becherhalterung zuhause habe, dementsprechend noch nicht testen konnte ob es was helfen würde und ich deshalb auch noch keine Antwort darauf geben habe.

und andererseits weil ich nicht weiß ob:


--- Zitat von: Helmholtz am 29.11.2023 18:23 ---Zuerst mal mit Abschirmung versuchen.

Wenn der Amp gut klingt, frage ich mich sowieso, wie wichtig absolute Ruhe bei zugedrehtem MV ist.

--- Ende Zitat ---

als Frage gemeint war, weil 1. das durchkommende Signal so laut ist/war, dass ich bei bei Zimmerlautstärke keine Preamp-Verzerrung zusammengebracht habe, was mich stört und 2. offensichtlich am Amp irgendwas nicht so ich wie ich es geplant hatte und ich gedacht habe du würdest verstehen, dass ich, ungeachtet dessen ob der Amp am Ende komplett leise sein muss oder nicht, wissen will was das "Problem" verursacht.

Helmholtz:

--- Zitat von: thmq am  2.12.2023 22:08 ---und andererseits weil ich nicht weiß ob:

als Frage gemeint war, weil 1. das durchkommende Signal so laut ist/war, dass ich bei bei Zimmerlautstärke keine Preamp-Verzerrung zusammengebracht habe, was mich stört und 2. offensichtlich am Amp irgendwas nicht so ich wie ich es geplant hatte und ich gedacht habe du würdest verstehen, dass ich, ungeachtet dessen ob der Amp am Ende komplett leise sein muss oder nicht, wissen will was das "Problem" verursacht.

--- Ende Zitat ---

Immerhin eine Teilantwort.
Konnte ich ja nicht wissen. Auch ein "nein" ist eine Antwort.
Mir geht es bei meinen Fragen/Vorschlägen darum, mögliche Einkopplungswege auszuschließen.
Z.B. ist ohne Abschirmbecher eine kapazitive Kopplung direkt zwischen den Anodenblechen zweier benachbarter Röhren möglich.

Die Frage nach abgeschirmten Leitungen ist immer noch unbeantwortet.
Langsam verliere ich die Lust, hier meine Zeit zu opfern.

thmq:

--- Zitat von: Helmholtz am  2.12.2023 22:51 ---Immerhin eine Teilantwort.
Konnte ich ja nicht wissen. Auch ein "nein" ist eine Antwort.
Mir geht es bei meinen Fragen/Vorschlägen darum, mögliche Einkopplungswege auszuschließen.
Z.B. ist ohne Abschirmbecher eine kapazitive Kopplung direkt zwischen den Anodenblechen zweier benachbarter Röhren möglich.

Die Frage nach abgeschirmten Leitungen ist immer noch unbeantwortet.
Langsam verliere ich die Lust, hier meine Zeit zu opfern.

--- Ende Zitat ---

ich weiß deine Hilfe zu schätzen, aber wenn's dir zu Schade um eine Zeit ist, lass es, hast ja meines Wissens nach keine Verpflichtung zu antworten und ich seh auch keinen Grund Zeit zu opfern, wenn du für dich keinen Mehrwert siehst. Ich bau die Amps weil ich es gern mach und gern auf was neues komm, also Ausgleich zu meinen Verpflichtungen, würde also nicht wollen, dass du es als negative Verpflichtung siehst. Also danke und kein Problem wenn dir die Lust ausgeht.

trotzdem als Antwort, kannst ja selbst entscheiden ob du sie lesen willst: nein, die Leitungen habe ich auch noch nicht abgeschirmt, bin nicht dazu gekommen, hab heute nur einen kurzen wie oben beschriebenen Test gemacht; weil ich noch keine zeit hatte die abgeschirmten Leitungen einzubauen und weil ich nicht nur die Symptome behandeln will, sondern wissen was am Design passt/funktioniert und was nicht, ist ja auch in gewisser Weise ein Projekt/Prototyp.

Stahlröhre:
Hallo, du könntest die Stufe ja mal testweise niederohmiger aufbauen. Statt des 1Mohm Gitterableitwiderstand einen 100k einsetzen und gleichzeitig den Koppelkondensator auf 10nF anheben. Zusätzliche Schirmung der Leitung kann auch nicht schaden.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln