Technik > Tech-Talk Amps

Output Transformator - 50% Tap

<< < (3/4) > >>

carlitz:

--- Zitat von: Helmholtz am 16.01.2024 16:40 ---.....
Außerdem ist auch die Primärinduktivität um einen Faktor 4 kleiner, was schwache Basswiedergabe zur Folge haben dürfte.

--- Ende Zitat ---

Guter Punkt, technisch müsste es so sein. Bei den Simul-Class Endstufen kann man sich über mangelnde Basswiedergabe allerdings nicht beschweren......

Helmholtz:
Simul-Class ist mit dem einfachen 2-Pentoden Klasse AB-Betrieb nicht vergleichbar.
Zum Einen ändern sich die Impedanzverhältnisse beim Klasse A-Betrieb, zum Anderen aber auch, wenn man mehr als 2 Röhren am selben AÜ betreibt (Impedanz-Paradoxon).

Hier beschreibt R. Kuehnel das Simul-Class Prinzip:
https://www.ampbooks.com/mobile/classic-circuits/extended-a/

Stahlröhre:
Ist schon mal jemanden aufgefallen, dass Mesa die AÜ-Abgriffe für die Endröhren in den Plänen vertauscht hat? In der Patentzeichnung sitzt das Class-A Paar an den inneren Abgriffen, während das AB-Pärchen an den Äußeren angeschlossen wird. In den Verstärkerschaltplänen (z.B. MKIV) wird es aber genau andersherum gezeichnet. Wenn man diversen Forenthreads glauben schenken mag stimmt die Patent Variante.


--- Zitat von: carlitz am 17.01.2024 08:42 ---Guter Punkt, technisch müsste es so sein. Bei den Simul-Class Endstufen kann man sich über mangelnde Basswiedergabe allerdings nicht beschweren......

--- Ende Zitat ---

Wenn du den Treiber und die GK mit nachgebaut hast, wäre das nicht verwunderlich da die meisten Versionen eine Resonanceschaltung im GK-Pfad haben.

Helmholtz:
Das Klasse A Paar an die inneren Anschlüsse zu legen, macht für mich mehr Sinn, da sich bei Klasse A-Betrieb die effektive Lastimpedanz verdoppelt.

Showitevent:

--- Zitat von: ReinoutVrijhoef am 16.01.2024 08:36 ---Moin allen!

Im Moment bin ich dabei den Pink Taco Bausatz zusammen zu bauen. Der Aufbau läuft prima und es macht wieder Spaß alles so sauber und schön wie möglich zu machen. Im Bausatz ist der tt-ma18-ot Ausgangsübertrager enthalten. Dieser hat einen 50% Tap auf der Primary. Wenn ich es richtig verstehe, könnte ich damit die Leistung von 18W auf ungefähr 9W drosseln. Und das wäre sehr gut, weil ich nicht immer die Nachbarn nerven möchte (und das, obwohl ich sehr schön spiele ;-) ). Kann ich die beiden Primaries einfach auf einen extra Schalter verbinden (100% und 50%) und dann in Richtung Endröhren? Oder verändert sich da auch die Impedanz vom Ausgangssignal? Irgendwie werde ich da nicht fündig, und ich hoffe ihr habt die Lösung für mich.

Vielen Dank, Reinout

--- Ende Zitat ---

Moin,

du tust Dir am Besten damit, wenn Du dir einen Attenuator besorgst oder ggf sogar selbst baust.

Es muss nicht zwangsläufig reaktiv sein, wenn Du damit sowieso in eine Box gehst.. Im Grunde reichen zwei ausgewachsene Widerstände. Da du den gewünschten Pegel aber im Vorfeld nicht als Ohmischen Widerstand bestimmen kannst, tuts am besten ein Rheostat und ein Widerstand.

Du wirst es lieben (die Nachbarn auch)!


Die Primäranschlüsse möchtest Du nicht tauschen, sofern das in der Anpassung jetzt korrekt ist, müsstest Du dann auch auf einen anderen Sekundär Tap welchseln, damit die Anpassung erhalten bleibt, was zur Folge hat, dass Du am Ende nichts gewonnen (oder verloren) hast.

LG Geronimo

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln