Technik > Tech-Talk Amps

Brauche mal Hilfe zu Netztrafo mit Spannungswahlschalter

<< < (2/3) > >>

arminmueller:
Das mit der Heizspannung hat seinen Reiz, ich könnte 220-240V variieren! Also ungefähr +/- 6% also +/- 0,4V Heizspannung.

Hab inzwischen den Schalter ausgelötet, die Kerbe ist tatsächlich zur Anzeige gedacht und mir ne kleine Tabelle gemacht alle Pin zu Pin durchgepiepst. Habe die Sache jetzt im Griff , man kann die Drähte auf einem Stück Lochraster verlöten und trotzdem den Trick mit der Heizspannung anwenden, nur halt nicht so komfortabel. 

Lötopa:
Warum so umständlich ? Zumal Messungen im „Leerlauf“ ohne Last trügerisch sind.
Ich hätte einfach den Widerstand der zur Auswahl stehenden Primärwicklungen gemessen…
Grüße
Rainer

stephan61:

--- Zitat von: Lötopa am 24.03.2025 22:55 ---Warum so umständlich ? Zumal Messungen im „Leerlauf“ ohne Last trügerisch sind.
Ich hätte einfach den Widerstand der zur Auswahl stehenden Primärwicklungen gemessen…
Grüße
Rainer

--- Ende Zitat ---

Hallo Rainer,
die DC Widerstände der Primärseite sind idR sehr klein, im unteren einstelligen Bereich. Gerade bei solchen Mehrfachanzapfungen kann man sich leicht vertun. Lieber den Test mit der AC Spannung auf der Sekundärseite, da kriegt man es gut raus.

Gruß Stephan

Röhre69:
Die R-Messung würde zudem voraussetzen, dass die Wicklungen alle mit der gleichen Drahtstärke ausgeführt sind.

Lötopa:
Tja… ein Trafo für Röhrenverstärker mit unterschiedlichen Drahtquerschnitten in der Primärwicklung kenne ich bislang noch nicht, lerne aber gerne dazu…
Ich messe grundsätzlich meine sämtlichen NTs und AÜs vor dem Einbau aus, die Werte werden notiert…das kann vllt irgendwann mal Vorteile haben…
Auch wenn man mit einem normalen handelsüblichen Digitalmultimeter nicht unbedingt genaueste Werte im niederohmigen  Bereich misst, ist das egal. Reproduzierbare mehrfach gemessene Messwerte reichen zur Unterscheidung völlig aus.
Der ganze Akt dauert weniger als eine Minute, wozu also der ganze Aufwand mit einer angelegten Sekundärspannung und rückwärts messen ?
Beste Grüße
Rainer

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln