Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Unterschiede TT-12AX7 und TT-E83CC

  • 2 Antworten
  • 67 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline miro279

  • Newbie
  • *
  • 1
Unterschiede TT-12AX7 und TT-E83CC
« am: Gestern um 09:58 Vormittag »
Könnt ihr kurz erklären wo die Unterschiede zwischen den beiden TT 12AX7 liegen (ECC83 Classic und E83CC), bzw. in welchen Fällen man die eine der anderen (oder vice versa) vorziehen sollte?

Danke!

*

Offline Showitevent

  • Geronimo Stade
  • YaBB God
  • *****
  • 1.086
  • Röhrengraf
Re: Unterschiede TT-12AX7 und TT-E83CC
« Antwort #1 am: Gestern um 11:30 Vormittag »
Moin,

alle 3 sind, wenn Du so willst das Gleiche.
12AX7 ist die amerikanische Bezeichnung für eigentlich den gleichen Röhrentypen.
Im Gegensatz zur ECC83, gibts bei der 12AX7 noch Abstufungen - A,B,WB, etc. diese Abstufungen beschreiben weitestgehend geänderte Charakteristik.
Ich denke, dass diese im eigentlichen Sinne eher Selektionsklassen sind, es türmen sich aber viele Mythen darum, zum Beispiel, dass die 12AX7B den zweifachen Gain hätte - was absoluter Quatisch ist. In anderen Kreisen gilt die B Variante als rauscharmer, wieder andere bescheiben sie einfach nur heller im Klang.

E83CC ist soweit ich weiß die Langlebeversion der ECC83, engerer Toleranzgürtel der Systeme untereinander, höhere mechanische Stabilität??? Ich stelle das als Frage, weil ich es einfach auch nicht genau weiß -.- So zu sagen die Premiumklasse under den ECC83.

Es gibt noch das, was als Longplate bekannt ist.
12AX7 LPT bzw. ECC803 bzw. auch einfach nur ECC83 (mit längeren Systemen)
Ich glaube, dass diese die "urvariante" der ECC83 ist, wie sie meist von Telefunken und anderen europäischen Herstellern gefertigt wurden.
Diese sind sehr häufig nicht sonderlich robust gegen Mikrofonierung und eignen sich daher nicht unmittelbar als V1 in jedem Verstärker, haben aber einen sehr eigenen Charme in Verzerrungsterritorien. Sehr häufig verwendet als V2 oder LTP Phase Inverter oder als CF in Marshall amps.

Es gibt noch weitere Bezeichnungen aus dem amerikanisch / militärischen Raum, zum Beispiel 7025

Um auf die eigentluiche Frage zurückzukommen: Ich denke, dass sich die oben genannten Unterscheide auch auf die TT Röhren adaptieren lassen.
In der Regel wird eine E83CC gern in Hifi Anwendungen genommen, dort wo es um eher kritische Toleranzen geht, wie etwa Phasengleichheit.
In Gitarrenamps gern in Phaseninvertern. Ob es da nun hohe klangliche Unterschiede gibt, muss jeder für sich selbst herausfinden.
LG
« Letzte Änderung: Gestern um 11:39 Vormittag von Showitevent »

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.972
  • 2T or not 2T
Re: Unterschiede TT-12AX7 und TT-E83CC
« Antwort #2 am: Gestern um 08:33 Nachmittag »
Hallo,

Könnt ihr kurz erklären wo die Unterschiede zwischen den beiden TT 12AX7 liegen (ECC83 Classic und E83CC), bzw. in welchen Fällen man die eine der anderen (oder vice versa) vorziehen sollte?

Es gibt keine pauschale Antwort auf diese Frage, auch wenn immer wieder darauf gehofft wird. Ich rate grundsätzlich dazu sich die Zeit zu nehmen und verschiedene 12AX7 in seinem eigenen Verstärker zu testen, mit seinem eigenen Setup, untereinander zu vergleichen und dann selbst zu entscheiden, was besser gefällt und funktioniert und was nicht.

Man darf keinen Quantensprung erwarten, wenn man von einer 12AX7 auf eine 7025 oder E83CC wechselt, die Unterschiede sind meist gering, aber es gibt durchaus welche.

Ausschlaggebend ist am Ende wie die Röhre in der Schaltung betrieben wird (z.B. Arbeitspunkt, Verschaltung) daher IMMER selbst testen und sich selbst ein Bild machen.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.