Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

KT150 SE Amp - De Cillia

  • 10 Antworten
  • 213 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline roseblood11

  • YaBB God
  • *****
  • 1.233
KT150 SE Amp - De Cillia
« am: 17.05.2025 08:22 »
Hier hat jemand gebaut, was wahrscheinlich sehr vielen schon in den Sinn kam. Ein SE Amp mit der Lautstärke eines Deluxe Reverb.
Lasst uns hier mal Infos zusammentragen. Nicht nur zur exakten Schaltung, denn so schnell wird niemand den Amp auf die Werkbank kriegen. Aber es dürfte möglich sein, die wesentlichen Punkte zu skizzieren. Wenn am Ende ein eigenständiges Konzept mit ähnlicher Basis entsteht - umso besser.
(Die Vorstufe finde ich hier sowieso relativ langweilig. Wenn Blackface Clean mit Boost, dann lieber, wie beim Dvnator/Chasingtone Damocles, und statt Reverb ein Bias Tremolo à la Vibro Champ oder 6g16 o.ä.).

Am De Cillia interessieren mich die Endstufe inkl der Umschaltung 25-10-4 Watt, das Netzteil und die ungefähren Daten der Trafos, die offenbar speziell angefertigte Ringkerntrafos sind.

https://decilliaamplification.com/single-25

https://youtu.be/j6GXjALIKa4?si=PTiABQF66IzjwuGL


*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.743
  • never give up
Re: KT150 SE Amp - De Cillia
« Antwort #1 am: Gestern um 11:40 Vormittag »
Ein interessanter Amp, mal etwas neues, frisches.

Ich finde ein solcher Amp sollte immer ein Reverb haben und zusätzlich, bei Bedarf ein Tremolo.

Gerade der kleine Formfaktor macht diesen Amp interessant, da muss wohl überlegt werden, welche Funktionen an der Frontplatte (und Backplate) zu finden sind.

In einem Class A Amp macht ein geregeltes Netzteil absolut Sinn.

Welche Anpassungen sind mit Dvnator/Chasingtone Damocles gemeint?

Gruß
If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline roseblood11

  • YaBB God
  • *****
  • 1.233
Re: KT150 SE Amp - De Cillia
« Antwort #2 am: Gestern um 12:13 Nachmittag »
Der Damocles hat statt einem einfachen Boost zwei Trioden plus Klangregelung schaltbar vor dem typischen Fender Blackface Preamp, inkl schaltbarem Mastervolume. Ist natürlich aufwendiger, aber dennoch ein vergleichsweise einfacher und effizienter Weg, um einen sehr vielseitigen Amp zu bekommen. Und halt auch ziemlich originell, denn häufiger werden zusätzliche Stufen ja eher hinten angefügt.
https://chasingtone.com/wp-content/uploads/2018/01/Damocles_v2-1024x733.jpg

Ich habe sowas schon ewig in Arbeit, komme aber nicht weiter, weil der Job mich frisst... Überlege nun, ob ich statt der geplanten Class AB Endstufe mit 6V6 auf SE umschwenke.

Aber bleiben wir erstmal beim De Cillia SE. Der Preamp ist ja der uninteressanteste Teil daran.
« Letzte Änderung: Gestern um 12:15 Nachmittag von roseblood11 »

*

Offline roseblood11

  • YaBB God
  • *****
  • 1.233
Re: KT150 SE Amp - De Cillia
« Antwort #3 am: Gestern um 12:26 Nachmittag »
Wer kann das Netzteil und die Umschaltung der Ausgangsleistung skizzieren?
Leider gibt es nur die knappe Beschreibung und ein Foto:
https://images.squarespace-cdn.com/content/v1/672260975024334037ebb167/680207dc-4dfa-4b94-b2d9-b78692314d82/Single+25+Guts.jpg?format=2500w

*

Offline roseblood11

  • YaBB God
  • *****
  • 1.233
Re: KT150 SE Amp - De Cillia
« Antwort #4 am: Gestern um 05:13 Nachmittag »
« Letzte Änderung: Gestern um 05:20 Nachmittag von roseblood11 »

*

Offline Helmholtz

  • YaBB God
  • *****
  • 452
Re: KT150 SE Amp - De Cillia
« Antwort #5 am: Heute um 12:43 Vormittag »
Hier ein paar erste (vielleicht voreilige) Gedanken/Bemerkungen:

 - Ich denke, der Amp profitiert stark von seinem guten Hall; ohne den dürfte der Amp eher steril (HiFi-mäßig) klingen (alles geregelt, kein Sag...),
 - 25W mit einer KT150 im Eintaktbetrieb Klasse A ist kein Problem,
 - interessant ist die aktive Regelung des Ruhestroms. Benötigt einen spannungsgesteuerten Negativ-Spannungsregler. Wie wichtig das für den Soundcharakter ist, kann ich nicht sagen,
 - interessant wäre auch zu wissen, wie die Leistungsabsenkung bewirkt wird; z.B. über B+ Reduzierung mittels Spannungsregler?
 - für den AÜ ist ein typischer Ringkerntrafo nicht geeignet, da sich damit der für SE erforderliche Luftspalt kaum realisieren lässt. Ich tippe eher auf einen Schnittbandkern. Aber ein E/I-Trafo tut's auch.
 -  ein Reengineering allein auf Basis des Fotos der Platinenoberseite ist nicht möglich.

*

Offline Röhre69

  • Sr. Member
  • ****
  • 144
Re: KT150 SE Amp - De Cillia
« Antwort #6 am: Heute um 07:22 Vormittag »
Hallo zusammen,

der Marshall DSL20 (z.B.) hat einen Leistungswahlschalter (20 bzw. 5 Watt). Denke, der macht das über unterschiedliche UB+. Evtl. da spicken.

Grüße

*

Offline Röhre69

  • Sr. Member
  • ****
  • 144
Re: KT150 SE Amp - De Cillia
« Antwort #7 am: Heute um 07:53 Vormittag »
Hallo zusammen,

über die Schirmgitterspannung lässt sich ebenfalls die Verstärkung verändern.

Grüße

*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.743
  • never give up
Re: KT150 SE Amp - De Cillia
« Antwort #8 am: Heute um 11:00 Vormittag »
Da der Amp eh ein stabilisiertes, geregeltes Netzteil hat, könnte man in Verbindung mit der geregelten BIAS Spannung, die Leistungsreduzierung implementieren.

Dies könnte sehr leicht mit einem Arduino Board mit Analog/ Digitalwandler (für die Messungen des Kathodenstroms) und einem geeigneten Digital/ Analogwandler, welcher
die beiden Spannungsregler steuert (Negativregler für BIAS, IGBT/ MOSFET für die Anodenspannung) erfolgen.

Damit wäre auch eine gute Anpassung an andere Endröhrentypen möglich.
If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline Röhre69

  • Sr. Member
  • ****
  • 144
Re: KT150 SE Amp - De Cillia
« Antwort #9 am: Heute um 12:11 Nachmittag »
Hallo roseblood11,

die 4 Watt werden nicht sehr viel leiser als die 25 W sein (25 W = doppelt so laut wie 2,5 Watt, nicht 10 x). Selbst 1 W (Marshall DSL1) sind für den Heimgebrauch schon mächtig laut. Bin mir sicher, falls ich den Marshall mit 1 W voll aufdrehe, dass dann in kürzester Zeit meine Nachbarn mit Fackeln und Mistgabeln vor der Tür stehen. Der DSL1 hat dann noch einen Schalter, der die Ausgangsleistung auf 0,1 W reduziert - nicht ohne Grund. Falls schon mit eingebauter Leistungsreduzierung, dann richtig (z.B. 25 / 2,5 / 0,25 W), damit die verschiedenen Stufen auch richtig Wirkung zeigen.

Verwendung eines Attenuators/PowerSoaks ist natürlich immer noch möglich.

Grüße

*

Offline Röhre69

  • Sr. Member
  • ****
  • 144
Re: KT150 SE Amp - De Cillia
« Antwort #10 am: Heute um 01:18 Nachmittag »
Hallo Roseblood11,

der Mesa Mini Rectifier 25 (EL84-Gegentakt) hat auch Umschalter 25W / 10W. Der macht nur einen kleinen Lautstärkeunterschied aus und soll laut Bedienungsanleitung weniger der Leistungsreduzierung, sondern der Soundveränderung dienen.

Dabei wird zum einen von Pentoden- auf Pseudotriodenbetrieb umgeschaltet, zum anderen ändert sich die negative Gittervorspannung von -12 V auf -16 V.

Grüße