Technik > Tech-Talk Amps
Was tut dieser MOSFET da?
Showitevent:
???
Bitte wie?
Röhre69:
Hallo zusammen,
weiß nicht, ob´s hilfreich ist: Z-Dioden werden meiner Kenntnis nach in Sperrrichtung betrieben. Meine auch, dass ich schon einmal irgendwo gelesen habe, dass manche Hersteller dann den Markierungsring bei Z-Dioden vertauschen (ähnlich Tremolo <> Vibrato, angeblich auch bei manchen Potis A=linear, B=log.)
nur meine 0,02€
Grüße
stephan61:
Hallo,
sehr interessante Beiträge zu diesem Thema, wenn auch (noch) keine eindeutige Erklärung.
Danach kann der FET entweder einen Strombegrenzer oder eine Gyrator Drossel darstellen.
Beides könnte Sinn ergeben.
- Strombegrenzer für screen (bei dem ursprünglich schwach dimensionierten Netztrafo gleich doppelt sinnig ;) )
- Gyrator als Siebdrosselersatz, da für eine Drosselspule auf dem kleinen Chassis kein Platz wäre.
Zu letzterem eine Anmerkung.
Nach der Formel im Bild zum Gyrator ergibt sich ein Reff = 10x[1+47/47] = 20 Ohm.
Der über den FET gemessene Spannungsabfall von 7V entspricht bei einem angenommenen Strom von ca 10 mA (der Amp hier hat 4 Vorstufenröhren, 2x ECC83 und 2xECC81, wegen zusätzlichem Hall) einem R = ca 700 Ohm. Kann das sein?
Grüße Stephan
Helmholtz:
Du hast die Schirmgitterströme vergessen. Miss doch einfach mal den Spannungsabfall am 10R Widerstand.
Außerdem ist der Mosfet hochohmig wenn die GS-Spannung kleiner als etwa 3V ist.
D.h., dass der gesamte Spannungsabfall immer größer als 6V sein muss.
Helmholtz:
--- Zitat von: Röhre69 am 21.05.2025 07:22 --- Z-Dioden werden meiner Kenntnis nach in Sperrrichtung betrieben. Meine auch, dass ich schon einmal irgendwo gelesen habe, dass manche Hersteller dann den Markierungsring bei Z-Dioden vertauschen..
Grüße
--- Ende Zitat ---
Der (schwarze) Ring identifiziert die Kathode. Das machen alle Hersteller gleich.
Damit eine Zenerdiode ordentlich funktioniert, muss die Spannung an der Kathode um die Zenerspannung höher (positiver) sein als die Spannung an der Anode.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln