Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Tube 50 Modifikation / Ideen?

  • 18 Antworten
  • 364 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Tremster

  • Starter
  • *
  • 6
Tube 50 Modifikation / Ideen?
« am: 30.08.2025 18:57 »
Ich habe sehr günstig einen Tube 50 erstanden und weiß nicht recht, warum. Zu groß und zu laut, aber Ihr kennt das ja. Gute Grundlage zum Basteln
Ich hatte lange keinen mehrkanaligen Verstärker, und der hier hat von meinen mit Abstand am meisten Gain. Aber sehr gute Ausstattung.
Ich werde alles reinigen und die Elkos austauschen. Und bei der Gelegenheit:
alles, was man über diesen Verstärker lesen und bei Youtube sehen kann, stimmt: toller Clean- und Crunch-Sound in Kanal 1, guter Drive-Sound in Kanal 2-A, und viel zu komprimierter und raspelnder Sound in Kanal 2-B, das klingt nicht wie ein Verstärker, sondern wie ein Big Muff, ein Bienenschwarm. Gut für Doom und Stoner-Zeug, aber das ist nicht mein Ding.
Daher die Frage an Euch Schaltplan-Zauberer: was kann man tun, um den High-Gain-Sound klassischer und konventioneller zu gestalten? Ich bin für jeden Vorschlag dankbar.
Ich kann die Arbeiten nach Anleitung durchführen, das habe ich schon bei einigen Verstärkern gemacht, aber das tiefe Verständnis fehlt mir leider. Elkos sind schon entladen.

Schaltplan: https://schematicheaven.net/newamps/hk_tube_50.pdf

Foto vom Innenleben (einbetten klappt nicht): https://www.directupload.eu/file/d/9026/hgiikrj7_jpg.htm

*

Offline Röhre69

  • YaBB God
  • *****
  • 334
Re: Tube 50 Modifikation / Ideen?
« Antwort #1 am: 31.08.2025 07:16 »
Morgen Tremster,

hab´ mir gerade das Bild vom Innenleben angeschaut. Kann nicht schaden, die Haltebügel der Vorstufenröhren zu kontrollieren. Hatte einmal einen gebrochenen Haltebügel, der dann auf der Platine Unsinn veranstaltet hat, was zu einem Stromschlag (war ganz knapp unter der Loslasschwelle) über die Gitarre geführt hat.

Grüße


*

Offline Showitevent

  • Geronimo Stade
  • YaBB God
  • *****
  • 1.108
  • Röhrengraf
Re: Tube 50 Modifikation / Ideen?
« Antwort #2 am: 31.08.2025 17:02 »
Moin,

als Tip, pass mit den Platinen auf, wenn Du modifikationen machst. Die sind leider super schnell kaputtgelötet. Leiterbahnen lösen sich, etc...

Was mods angeht habe ich leider nichts sachdienliches.
Viele der älteren Kettner Amps haben ein sehr eigenes Voicing und irgendwie sind die teils alle viel zu dick - zumindest einige Modes. Es wird schon länger vermutet, dass die Amps vornehmlich auf Strat gevoiced wurden und die highgain Abteilung auch nicht unbedingt viel Beachtung fand in gewisserlei Hinsicht auf Tightness.

Ich würde auf jeden Fall mal schauen, was da so an Kathodenkondensatoren verbaut ist. Eventuell hilft es den Roll-off höher anzusetzen, also deutlich runter mit Kathodenkondensatoren.
Ich habe mal eben über den Schaltplan geschaut, da gibt es eine Stufe, die satte 25 uF Kopplung an der Kathode hat, was durchaus schon dein Problem sein könnte.
In welchen Modes der allerdings aktiv ist müsstest Du mal selbst herausfinden :D

Auf die eventuelle Frage hin, ob die OpAmp Eingangstufe damit zu tun haben könnte, dass es matscht - nein - gleichwenn hier auch Bass respons aus dem System genommen werden könnte, kannst Du das alles quasi danach machen.

Ansonsten die generellen Tips:
- Zu hoher Pegel an Folgestufen
- Koppelkondensatoren zwischen den Stufen herabsetzen
- ggf. großen Gridblocker an Folgestufen
- Das Diodenclipping mal genauer betrachten

Dann gibts dort eine Stufe mit 39k Kathodenwiderstand und ohne Bypass. Die könnte auch Tuningwürdig sein. Vielleicht ist es hilfreich den gain über einen kleineren Kathoden Widerstand heraufzusetzen und ggf. zu bypassen, dafür dann an der Stufe davor weit mit dem Gain herunter zu gehen - über Spannungsteilung. Allerdings kann es passieren, dass der Amp dann anfängt zu oszillieren - da muss man sich durchtesten.

Viel Erfolg jedenfalls. Kaputt machen kannst Du an der Kiste nichts - leider - denn sie haben ja faktisch keinen Wert mehr - was sehr schade ist. Ich habe den Amp selbst ein paar Jahre gehabt in der Musikschule und den immer für Unterricht benutzt - hat funktioniert.

LG

Edit: Nach nochmaligem nachschauen könnte tatsächlich C9 deutlich kleiner werden. Der wird Zeitgleich mit Amp 2 zugeschaltet. Da würde ich mit 1uF anfangfen und vielleicht auf max. 2.2 uF hoch
LG
« Letzte Änderung: 31.08.2025 22:13 von Showitevent »

*

Offline Tremster

  • Starter
  • *
  • 6
Re: Tube 50 Modifikation / Ideen?
« Antwort #3 am: 1.09.2025 09:36 »
Danke für die Antworten und Tipps.

Übers Wochenende habe ich mich mal hingesetzt und konzentriert und auf Pläne geschaut und bin auf folgende Änderungen gekommen. Vielleicht habt Ihr eine Meinung dazu. Ist das alles fehlerfrei und machbar und realistisch?

- Dioden D7-D10 rausnehmen (kann ich die einfach entfernen oder müssen dort stattdessen Drahtbrücken rein?)
- R25 39k => 10k (+680nF parallel??)
- C8 330pF => 100-150pF (oder entfernen?)
- R96 100k => 330-470k (oder entfernen?)
- C22 22nF => 4,7-10nF
- R9 47k => 68-100k

Folgendes hätte Auswirkungen auf beide Kanäle:
- C9 22uF => 1uF
- R72 330k => 680k-1M
Wäre das zu viel Änderung auch im Clean-Kanal?

Und schlussendlich: der verbaute Hall ist ein kurzes System mit drei Federn. H&K hat leider genau an der Typenbezeichung einen großen Styroporklotz draufgeklebt, zur Vibrationsdämpfung. Wenn ich das unter den Kleberresten richtig lese, ist die Bezeichnung 8CB3C1B.
Ich habe keinen Verstärker mit langem Hall, und der hier böte Platz. Würde hier jegliches lange System aus dem Shop gehen, z.B. dieses: https://www.tubetown.net/ttstore/de/accutronics-reverb-tank-9ab2c1b.html, oder was muss man beachten?

Dankeschön.

*

Offline Röhre69

  • YaBB God
  • *****
  • 334
Re: Tube 50 Modifikation / Ideen?
« Antwort #4 am: 1.09.2025 11:16 »
Zitat
Dioden D7-D10 rausnehmen (kann ich die einfach entfernen oder müssen dort stattdessen Drahtbrücken rein?)

So wirklich zurechtfinden tu ich mich in dem Schematic nicht. Vermutlich fungieren die Dioden D7-D10 als Clippingdioden(?). In diesem Fall dann symmetrisch. Gut möglich, dass es besser/anders klingt, wenn Du das asymmetrisch gestaltest.

Grüße

*

Offline Röhre69

  • YaBB God
  • *****
  • 334
Re: Tube 50 Modifikation / Ideen?
« Antwort #5 am: 1.09.2025 13:06 »
Zitat
ein Bienenschwarm

Habe mir gerade folgendes angeschaut:

https://www.youtube.com/watch?v=CNApA9DC42E

Klingt dein Amp auch so?

*

Offline Röhre69

  • YaBB God
  • *****
  • 334
Re: Tube 50 Modifikation / Ideen?
« Antwort #6 am: 1.09.2025 13:08 »
Hast Du einen Sinusgenerator und ein Oszi?

*

Offline Tremster

  • Starter
  • *
  • 6
Re: Tube 50 Modifikation / Ideen?
« Antwort #7 am: 1.09.2025 13:56 »
Hast Du einen Sinusgenerator und ein Oszi?

Klingt dein Amp auch so?

Genau.

Und ich habe nur einen Lötkolben und ein Multimeter ...

*

Offline Röhre69

  • YaBB God
  • *****
  • 334
Re: Tube 50 Modifikation / Ideen?
« Antwort #8 am: 1.09.2025 14:21 »
Hallo Tremster,

Annahme: Da dein Amp genauso klingt wie im Video, gehe ich davon aus, dass dein Amp prinzipiell i.O. ist. In anderen Videos klingt der Amp eigentlich annehmbar, evtl. gemoddet oder Clean-Kanal plus Verzerrer-Bodentreter davor.

Für mich hört sich das nicht nach Röhre, sondern mehr nach Rechteckgenerator an. Meine Vermutung ist, dass dafür D7-D10 verantwortlich sind. Die hängen über die beiden Koppelkondensatoren C22 und C23 direkt an der Anode. Denke, da bleibt von deinem Gitarrensignal fast nur noch eine Rechteckschwingung übrig. Das könnte man eben mit Sinusgenerator und Oszi gut nachmessen. Falls dem so wäre, könnte man zusätzliche Dioden zu D7-D10 hinzufügen, damit das Signal erst deutlich später clippt und bei Bedarf auch asymmetrisch. Wäre ein relativ einfacher und kostengünstiger Mod.

Vielleicht meldet sich dazu noch jemand zu Wort.

Grüße





*

Offline Showitevent

  • Geronimo Stade
  • YaBB God
  • *****
  • 1.108
  • Röhrengraf
Re: Tube 50 Modifikation / Ideen?
« Antwort #9 am: 1.09.2025 14:27 »

Folgendes hätte Auswirkungen auf beide Kanäle:
- C9 22uF => 1uF
- R72 330k => 680k-1M
Wäre das zu viel Änderung auch im Clean-Kanal?

C9 sollte nach Schaltplan nur aktiv sein, wenn der zweite Kanal mittig des Gerätes aktiv ist. Der Gainregler für den Kanal wird zeitgleich mit dem Kathodenbypass geschaltet und dürfte maßgeblich dafür verantwortlich sein, dass der Amp so rum sumpft im Distortion Kanal.

Ich bin ziemlich sicher, dass das Herabsetzen dieses Kondensators keinen Effekt auf den Clean Kanal hat und ich denke, dass er am zielführensten ist.
Ein 1uF Kondensator dürfte hier schon richtig einen Unterschied machen.

Subjektiv kann es sich anfühlen, als hätte der Amp dann weniger Gain, weil sich die HPF Wirkung der Schaltung nach oben verschiebt. Den Gain kannst Du dann später in der zweiten Stufe - dem 39K Widerstand wieder aufholen.
Einen Bypass würde ich hier nicht empfehlen - vorerst.

Generell würde ich einen Mod nach dem anderen ausprobieren. Zu viel auf einmal mag schnell in einem Desaster enden.

lg
« Letzte Änderung: 1.09.2025 14:35 von Showitevent »

*

Offline Röhre69

  • YaBB God
  • *****
  • 334
Re: Tube 50 Modifikation / Ideen?
« Antwort #10 am: 1.09.2025 14:32 »
Zitat
Generell würde ich einen Mod nach dem anderen ausprobieren. Zu viel auf einmal mag schnell in einem Desaster enden.

auf alle Fälle, ganz wichtig!

*

Offline Showitevent

  • Geronimo Stade
  • YaBB God
  • *****
  • 1.108
  • Röhrengraf
Re: Tube 50 Modifikation / Ideen?
« Antwort #11 am: 1.09.2025 14:33 »
Hallo Tremster,

Annahme: Da dein Amp genauso klingt wie im Video, gehe ich davon aus, dass dein Amp prinzipiell i.O. ist. In anderen Videos klingt der Amp eigentlich annehmbar, evtl. gemoddet oder Clean-Kanal plus Verzerrer-Bodentreter davor.

Für mich hört sich das nicht nach Röhre, sondern mehr nach Rechteckgenerator an. Meine Vermutung ist, dass dafür D7-D10 verantwortlich sind. Die hängen über die beiden Koppelkondensatoren C22 und C23 direkt an der Anode. Denke, da bleibt von deinem Gitarrensignal fast nur noch eine Rechteckschwingung übrig. Das könnte man eben mit Sinusgenerator und Oszi gut nachmessen. Falls dem so wäre, könnte man zusätzliche Dioden zu D7-D10 hinzufügen, damit das Signal erst deutlich später clippt und bei Bedarf auch asymmetrisch. Wäre ein relativ einfacher und kostengünstiger Mod.

Vielleicht meldet sich dazu noch jemand zu Wort.

Grüße

Die Clipper Dioden sind nur in einem der beiden Modes des Amps aktiv - vermutlich im zweiten, der High Gain variante.

*

Offline Röhre69

  • YaBB God
  • *****
  • 334
Re: Tube 50 Modifikation / Ideen?
« Antwort #12 am: 1.09.2025 14:36 »
Zitat
und viel zu komprimierter und raspelnder Sound in Kanal 2-B

Denke, um den geht´s hier oder nicht?

*

Offline Röhre69

  • YaBB God
  • *****
  • 334
Re: Tube 50 Modifikation / Ideen?
« Antwort #13 am: 1.09.2025 15:12 »
Anbei ein Foto,

rote Striche zeigen, wo man den Seitenschneider ansetzen könnte, wenn man wollte... (Rückbau einfach, wenn auch nicht sonderlich schön)

Auf deinem Foto vom Innenleben sind die gut zugänglich und eindeutig beschriftet.

Grüße

*

Offline Tremster

  • Starter
  • *
  • 6
Re: Tube 50 Modifikation / Ideen?
« Antwort #14 am: 1.09.2025 15:17 »
Denke, um den geht´s hier oder nicht?
Genau

Annahme: Da dein Amp genauso klingt wie im Video, gehe ich davon aus, dass dein Amp prinzipiell i.O. ist. In anderen Videos klingt der Amp eigentlich annehmbar,Grüße
Er klingt in allen Videos so, denke ich.
Fehlerhaft ist er nicht, das ist im Sinne des Erfinders.

C9 sollte nach Schaltplan nur aktiv sein, wenn der zweite Kanal mittig des Gerätes aktiv ist. Der Gainregler für den Kanal wird zeitgleich mit dem Kathodenbypass geschaltet und dürfte maßgeblich dafür verantwortlich sein, dass der Amp so rum sumpft im Distortion Kanal.

Ich bin ziemlich sicher, dass das Herabsetzen dieses Kondensators keinen Effekt auf den Clean Kanal hat und ich denke, dass er am zielführensten ist.
Ein 1uF Kondensator dürfte hier schon richtig einen Unterschied machen.

Subjektiv kann es sich anfühlen, als hätte der Amp dann weniger Gain, weil sich die HPF Wirkung der Schaltung nach oben verschiebt. Den Gain kannst Du dann später in der zweiten Stufe - dem 39K Widerstand wieder aufholen.
Danke.
Weniger Gain wäre kein Problem, solange es schöneres Gain ist.

Die Dioden einfach entfernen geht nicht?