Hallo Greg,
ich sehe das ganz ähnlich. Zunächst sind eine Reihe passiver Messungen sowie eine visuelle Prüfung erforderlich, um den Gesamtzustand einzuschätzen.
Allen voran:
- Isolationsmessung! (Dafür gibt es spezielle Messgeräte bis 1 kV)
- ggf. sogar Leckstrommessung, welche auf PCBs nicht unbedingt einfach ist
Bei dem Fehlerbild sollten Erdung, GNDs und Netztrafo in jedem Fall überprüft werden.
Es klingt so, als hättest du Strom an den Saiten deiner Gitarre gespürt - damit ist wirklich nicht zu spaßen.
Zur präventiven Verteidigung von Engl:
In Bezug auf Sicherheit sind mir Engl Amps nie negativer aufgefallen als Geräte anderer Hersteller. Allerdings sollten diese Verstärker auch ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal gewartet werden.
Das liegt nicht zuletzt am erhöhten Aufwand beim Zerlegen und Zusammenbauen. Zudem gibt es teilweise reicht trickreiche Schaltungen, die man vollumfänglich verstanden haben muss. Ein Beispiel (von dem ich persönlich kein Freund bin) ist das Kathoden Standby und die möglichen Folgedefekte durch einen HK-Schluss einer Röhre im Heizkreis.
LG