Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Bias-Stromstärke beim Engl Rackhead

  • 4 Antworten
  • 3596 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

hjhimm

  • Gast
Bias-Stromstärke beim Engl Rackhead
« am: 12.03.2006 16:32 »
Hallo,

ich freue mich gerade über einen frischen Satz Röhren EL84=6P14P (danke an Dirk) für meine Rackheads 850 und 860.
Nun möchte ich den Bias einstellen. Ich weiß zwar, wo die Potis sind, aber nicht, welche Stromstärke bei diese Verstärkern einzustellen ist.
Dann noch eine Frage: Zu jeder der 8 Röhren führt ein etwas erhöht eingelöteter 100 Ohm Widerstand, so dass man super bequem an die Beinchen kommt. Sind die vielleicht vorgesehen für eine Bias-Messung?

danke für Ratschläge, Hans-Jörg

*

hjhimm

  • Gast
Re: Bias-Stromstärke beim Engl Rackhead
« Antwort #1 am: 12.03.2006 18:35 »
Update:

Ich habe eben die Anodenspannung gemessen.
Dazu lötete ich an die Lötpunkte der Pins 3 und 7 jeweils ein kleines Drähtchen (ehemaliges Widerstandsbeinchen) mit einer kleinen Öse am Ende. In diese Ösen kann ich jetzt die Meßkabel des Voltmeters heineinstecken, den Amp einschalten und ohne Berühren auf der ganz sicheren Seite im laufenden Betrieb mit eingesteckten Röhren die Anodenspannung messen - und auch beobachten, wann sich die Spannung nach dem Ausschalten abgebaut hat; das dauert beim Rackhead 860 ca 30 Sek.

Ich messe also mit den alten Röhren im linken Kanal eine Anodenspannung von 380V, im rechten 390V.
Ich denke, diese Differenz ist unerheblich, oder irre ich mich?
Nach der Bias-Tabelle müsste ich jetzt den Biasstrom auf etwa 16mA bis 22 mA einstellen, richtig?

Ich bin fest entschlossen, dazu zu lernen und möchte die typischen Anfängerfehler vermeiden.

Daher bedankt sich für Eure Hilfe ganz herzlich

Hans-Jörg
« Letzte Änderung: 12.03.2006 22:51 von hjhimm »

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.934
  • 2T or not 2T
Re: Bias-Stromstärke beim Engl Rackhead
« Antwort #2 am: 12.03.2006 22:47 »
Hallo,

die 10 V sind vernachlässigbar und Deine Berechnung müsste stimmen (ohne selbst im Detail nachzurechnen.)

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline DerAndi

  • Newbie
  • *
  • 1
Re: Bias-Stromstärke beim Engl Rackhead
« Antwort #3 am: 20.04.2006 10:56 »
Hallo zusammen,
ich habe zwar nicht genau den obigen Amp, aber einen ENGL e820 Poweramp mit 2x4 EL84-Röhren und genau die gleichen Fragen  :-[. Ich habe das Teil vor einem Jahr gebraucht gekauft, da waren die Röhren angeblich schon 4 Jahre alt. Da ich nicht weiß, wie pflegsam der Vorbesitzer mit dem Amp umgegangen ist (da scheinen mal 3 Widerstände abgeraucht und repariert worden zu sein) dachte ich mir, dass ich mal die Röhren tauschen könnte. Außerdem scheint mir der linke Kanal etwas leiser zu sein als der rechte.

Ich (Anfänger!) habe die Bias-Einstellanleitung mehrmals studiert und ein paar Fragen:

1) Wo messe ich die Anodenspannung bei EL84-Röhren? Oben steht Pin 3+7: Richtig? Beziehen sich die Tabellen-Werte auf den Messwert, wenn die Röhren drinstecken? Da die Röhren waagerecht liegen, dürfte das Messen am Sockel kein Problem sein? Ansonsten: Kann nichts kaputt gehen, wenn ich die Röhren entferne und einschalte?

2) Wie oben schon beschrieben führt zu jeder Röhre ein 100 Ohm- Widerstand (braun-schwarz-braun). Kann man daran wirklich die Bias messen? (Richtig umrechnen von 1 auf 100 Ohm sollte ich hinbekommen...)

Und noch eine kleine Verständnisfrage: Was heißt genau "unter Last"? Ich bin davon ausgegangen, dass das bedeutet, dass Lautsprecher dranhängen. Jetzt hat mich aber ein Bekannter verunsichert, der sagte, dass damit eher gemeint wäre, dass Röhren drinstecken...

Vielen Dank schonmal für eure Mühe!
Andi

*

hjhimm

  • Gast
Re: Bias-Stromstärke beim Engl Rackhead
« Antwort #4 am: 20.04.2006 11:06 »
Der 100 Ohm Widerstand ist zur Biasmessung leider ungeeignet.
Am besten ist der Anodenstrom direkt zu messen.
Ich habe dazu einen Sockeladapter genutzt.
Die Anodenspannung kann wie oben beschrieben zwischen den Pins 3 und 7 gemessen werden..
Zu den Röhren schreibe ich dir mal eine PN.

Gruß, Hans-Jörg