Technik > Tech-Talk Amps
Standbyschalter mit ausreichend Belastbarkeit???
Chryz:
Hey,
ich bin auf der Suche nach einem Standby Schalter, der mehr als 250V verträgt. Bisher habe ich nur welche bis 250V gefunden. Als Netzschalter OK, aber am Standby fließt ja doch etwas mehr.
Hat jemand nen Tipp für mich?
thx
Chryz
Duesentrieb:
Rocker oder Toggle?
Conrad hat da sicher was. Zudem (die Experten wissens bestimmt genauer) ist doch wohl auch der Stromwert entscheidend, bzw. der Quotient. Ein 250V/6A sollte also mit 500V/<1A klarkommen, oder? Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege . . .
Andy:
Prinzipiell sollte ein 250V/6A-Schalter funktionieren, aber mal eben "Umrechnen" würde ich hier nicht. Bin zwar kein Schalterexperte, würde aber Spannung und Strom hier getrennt betrachten. Leistung wird ja kaum umgesetzt, aber im Einschaltmoment ist der Strom ja ziemlich groß und beim Ausschalten gibt's (zumindest in der Hochspannungstechnik) das Problem des Lichtbogens... Vielleicht kennt sich da jemand anders noch besser aus -> bin da eher halbblind...
Aus dem Gefühl heraus (und mit Blick auf/in einige Geräte am Markt) bist Du mit inem herkömmlichen Netzschalter der o.g. Größe danz gut bedient.
Gruß
Andy
Killigrew:
Also ich denke auch.
Wenn der Standby die Gleichspannung schaltet und sich auf beiden Seiten Elkos befinden,
entsteht auch kein Lichtbogen, weil im Ausschaltzeitpunkt ja auf beiden Seiten des Schalters das gleiche Potenzial herscht.
Bei den meisten Schaltern steht halt nicht drauf das man sie auch mit 500V oder mehr betreiben kann, weils einfach auch niehmand macht, bzw interessiert.
cu :)
Joachim:
Mahlzeit ;D!
Hach, mein Lieblingsthema :angel: 8)
--- Zitat ---Prinzipiell sollte ein 250V/6A-Schalter funktionieren, aber mal eben "Umrechnen" würde ich hier nicht.
--- Ende Zitat ---
Genau! Das mit dem Strom mag zwar bis zu einem gewissen Punkt so funktionieren, aber bei der Spannung zählt halt der Abstand der Kontakte.
--- Zitat ---Wenn der Standby die Gleichspannung schaltet und sich auf beiden Seiten Elkos befinden, entsteht auch kein Lichtbogen, weil im Ausschaltzeitpunkt ja auf beiden Seiten des Schalters das gleiche Potenzial herscht.
--- Ende Zitat ---
Das hatten wir hier ja schonmal irgendwo diskutiert. Also offen gesagt ich weiß es nicht 100%ig, aber soweit ich mich noch erinnere - sorry ist mittlerweile auch schon über 20 Jahre her - entsteht der Lichtbogen nicht nur wegen der Spannungsdifferenz (das wäre ja eher ein Überschlag) sondern (auch), weil der Gleichstrom das Bestreben hat, weiter zu fließen. Und diese Bedingung ist beim DC-Standbyschalter ja gegeben. Übrigens entshet die Spannung differenz sehr schnell, wenn die Spannung hinter dem Elko ausgesaugt wird, und die vor dem Elko hochgeht, weil die Last fehlt.
Ich fände es auch kritisch einen Elko (zumindest ohne Entladungswiderstände) vor dem Standbyschalter zu plazieren, weil der sonst nicht entsladen wird.
Mein Tipp - unverändert ;D - Standby immer wechselspannungseitig schalten. Das hat ganz pragmatische Gründe. Die Schalter sind zwar oft z.B. mit 250VAC/10A angegeben, aber bei Gleichspannung nur mit 12VDC/10A. Schaut mal in entsprechende Datenblätter, das ist wirklich so. Ein anderer Vorteil beim Schalten von AC ist, dass der Faktor 1,41 der Gleichrichtung im Leerlauf wegfällt, der Schalter also absolut weniger Effektivspannung "sieht". Nachteil: Zumindest bei Brückengleichrichtung muß zweipolig geschaltet werden. Ist ja aber eigentlich kein Problem.
Mit dem APEM 600H/NH kann man (zumindest nach EN 61058-1) bis zu 400VAC schalten, dass sollte in der Regel für wechselspannungseitigen Standby reichen (Datenblatt hängt an)
Hach, wie oft hab ich das schon geschrieben :angel: 8)
Grüße,
Joachim
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln