Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Netzteil so in Ordnung?
Bierschinken:
So, hab mal den BIAS-Abgriff sicher gemacht. Ausserdem habe ich noch die Diodengleichrichtung "härter" gemacht.
DC-Heizung denk ich auch dass es zuviel des guten wird.
Die Idee mit dem On/Off/On Standby hatte ich auch schon und find ich gut, allerdings brauch ich dazu den passenden Schalter für mein Chassis, den konnte ich bisher nicht finden. (Lochmaße sind HxB ~ 18mm x 12 mm)
@ Stephan: Könntest du das mit dem Stromanstieg im Stand-By mal erläutern?
Wenn da jetzt niemand mehr vehemente Einwände hat wäre ich entzückt ;)
Noch ne Frage zu den Dioden;
Das sollten "fast recovery Dioden" sein, nochmal danke Hans!, gibt es da sonst noch etwas bezüglich des Typs zu beachten?
Dirk:
--- Zitat von: Hans am 16.05.2006 21:29 ---Ich habe nix gegen Gleichstromheizung aber der Aufwand ist nicht unbedingt notwendig.
--- Ende Zitat ---
wenn das Wort "wenn" nicht wäre ;D Ein absolutes Muss ist das sicher nicht aberwie bereits gesagt erspart es einem u.U. recht viel Ärgen.
Ich würde sagen, je enger es im Amp zugeht um so mehr wird die DC Heizung sinnvoll, ebenso je mehr Vorstufen-Zerre desto sinnvoller DC. Und der Aufwand... nun ja, 2 C, 1 Gleichrichter, 2 Dioden und ein 7806 sollten immer noch platziert werden können.
Gruß, Dirk
Dirk:
Hallo nochmal,
ich habe hier mal eine kleine Übersicht zusammen gestellt, von Standard Spannungsversorgungen (hoffe, dass ich keinen Fehler eingezeichnet habe ::) ) da die Frage ja des öfteren vorkommt - so mal als Ansatz für eine FAQ...
Die DC Heizung wie in dem Plan aufgeführt funktioniert auf alle Fälle in der Praxis.
Gruß, Dirk
Chryz:
Hey Dirk,
ein schönes PDF, vielen Dank!
Leider macht der 7806 nur 1A, so braucht man die Schaltung in der Regel wohl zweimal. Wieviel Volt schluckt der Gleichrichter denn? Sonst könnte man ja auch die Variante mit den Schottky Dioden SB340 nehmen, dann ist auf jeden Fall genug Regelreserve da.
TheBasti hat zum Thema Heizung auch mal was erstellt, sogar mit Softstart:
http://forum.musikding.de/gallery/albums/userpics/10260/heizungsarten.gif
Der LT1085 schafft immerhin 3A, was für die meisten Preamps reichen sollte :) Hat jemand die Variante schonmal verbaut?
mfg
Chryz
Dirk:
Hallo,
das ist richtig, dass der 7806 "nur" 1 A Maximum leistet und steht auch so in dem Plan drin. Die dort gezeigte Ausführung verwende ich in Bodengeräten mit maximal 2 Röhren, was in diesem Anwendungsfall absolut ausreichend ist.
Soweit ich weiss gibt es keine S Version vom 7806, welche 2 A leisten würde, was Dein Problem lösen würde aber mit dem LT1085 wird es auch funktionieren. Wichtig bei all diesen Reglern ist aber, dass diese einen entsprechend gekühlt werden, entweder mit einem aufsteckbaren Kühlkörper oder bei grosser Fläche an der Gehäusewand montiert wobei ich bei dem 1085 auf alle Fälle einen eigenen Kühlkörper vorsehen würde.
Gruß, Dirk
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln