Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Chassis Dimensionierung

  • 24 Antworten
  • 8567 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline timkroeger

  • Jr. Member
  • **
  • 18
Chassis Dimensionierung
« am: 16.06.2006 20:51 »
Hallo zusammen,

bitte nicht gleich schlagen ;) Ich weiss, ich hätte die Maße vor der Bestellung überprüfen sollen, aber nun ist das Kind anscheinend bereits in den Brunnen gefallen.

Ich plane immer noch an einem modifizierten 2-Kanal Recto und einen Großteil der Teile hab ich bereits hier. Modifiziert deswegen, weil ich eine Art Boost-Funktion hinzufügen will, indem ich eine ECC83 Seite raus- und dafür die EF86 Stufe reinschalte. Es werden also nicht 5, sondern 6 preamp Röhrenplätze benötigt. Dafür scheint sich doch das 30er Hiwatt Chassis beim Dirk im Laden prima zu eignen oder? Dachte ich mir zumindest und auf den ersten Blick mag das auch stimmen, wenn man nicht wie ich kiloweise Eisen verbauen möchte ;)

Ich häng mal zwei Bildchen an, mehr gibts auf http://www.tubegeek.de/crammed-chassis zu sehen. Das ist die einzige Möglichkeit, die ich momentan sehe, das Ding aufzubauen und dabei gehts erstmal nur um die aussenliegenden Teile. Drinnen wirds wohl auch sehr eng, aber ich fummel gern und ich seh's mal als Herausforderung. Ausserdem kann ich dann vielleicht irgendwann mal behaupten, ich hätte den Kleinsten ;) Was meint ihr? Gibt das 'ne katastrophale Polkappen-Schmelze im Ausgangsbereich? Wie steht's mit Einstreuungen? Der Ausgangsübertrager ist ja seeeehr nah an den Endstufen-Röhren. Ausserdem müssen in die beiden Löcher noch die 5U4er. Die beiden doppelten Filterkannen sollten eigentlich dahin, wo gerade die Drossel ruht (bekloppte Vögel...), aber die müssen nun wohl ins Gehäuse wandern. Ich mach mir echt Sorgen, dass das alles nen bisschen heiss wird.

Neues größeres Chassis? Anders bohren? Was tun? Zwei Backenzähne wollte ich ihm eigentlich nicht ziehen...

Viele Grüße,
Tim

*

Offline timkroeger

  • Jr. Member
  • **
  • 18
Re: Chassis Dimensionierung
« Antwort #1 am: 16.06.2006 22:48 »
Obwohl Mexiko - Angola gerade wieder interessanter wird, vielleicht doch ein besseres Layout: Die zwei 5U4er knick ich ich mir mal, da die Heizwindung des 260M ja eh zu schwach ist. Werd wohl mit Dioden vorlieb nehmen. So könnten sogar noch die Filterkannen auf das Chassis passen. Diesmal ist der Netztrafo auch möglichst weit von V1 entfernt.

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: Chassis Dimensionierung
« Antwort #2 am: 16.06.2006 23:09 »
Hallo,

ist nicht so richtig befriedigend und das 32er Chassis in dieser Ausführung ist auch nicht so richtig für diese Art von Amp gedacht...

5U4 muss sein ?

Gruß,Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline timkroeger

  • Jr. Member
  • **
  • 18
Re: Chassis Dimensionierung
« Antwort #3 am: 16.06.2006 23:27 »
Hmm, war eigentlich angedacht, aber wie gesagt, die 5V/6A müsste ich ja woanders herholen und da eh schon so wenig Platz ist... Das Problem ist, dass ich weder die Zeit, noch die Möglichkeit hab, mir nen Custom Chassis zusammenzufalten. Ich hab natürlich auch nicht genügend Kohle, mir nen Custom Chassis bauen zu lassen. Dann hätt ich mir ja auch gleich den Power Tranny wickeln lassen können, und die doppelten 5U4 wären kein Problem gewesen. Ich denke, Dioden werden mir erstmal reichen müssen, da ich nicht auf 50W gehen will. Der Ausgangsübertrager wäre dann auch völlig überdimensioniert. Ich hab meinen AC30 lange mit Dioden gespielt und war mit dem Sound auch zufrieden, werde es also erstmal so probieren :)

Viele Grüße,
Tim

*

Offline MichaelH

  • YaBB God
  • *****
  • 1.396
  • It`s Rorys genius !
Re: Chassis Dimensionierung
« Antwort #4 am: 16.06.2006 23:34 »
Hi Tim

was meint denn deine Katze dazu   ;D ;D ;D

Ich weiss, wer den Schaden hat, braucht für den Spot nicht zu sorgen ... . Ich würde aufgrund dieses Problems auf jeden Fall ein anderes Chassis wählen. Gleich richtig machen ! Am Ende bist du dann froh über die Entscheidung !


Gruß, auch an die Katze


Michael  ;)
Wer zur Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen ...

*

Offline timkroeger

  • Jr. Member
  • **
  • 18
Re: Chassis Dimensionierung
« Antwort #5 am: 16.06.2006 23:43 »
Hey Michael :)

Du siehst ja, der interessiert sich nicht die Bohne dafür, aber der geht auch am Montag zum "entkatern" und muss sich schonmal seelisch auf sein klötenloses Dasein vorbereiten, hehe...

Hast Du (oder jemand anders) 'ne Idee, wo ich nen entsprechendes Chassis herkriegt? Hab beim Dirk schon das passende Holzgehäuse in Auftrag gegeben, und dann müsst ich ja recht schnell Bescheid geben. 5cm mehr in Länge und Breite würd ja schon reichen und würde dann offensichtlich auch noch ins tt-big reinpassen (mit angepasstem Ausschnitt).

*

Offline MichaelH

  • YaBB God
  • *****
  • 1.396
  • It`s Rorys genius !
Re: Chassis Dimensionierung
« Antwort #6 am: 16.06.2006 23:56 »
Hi Tim,

nee - leider keine Idee. Hast du keinen Metallfacharbeiter unter deinen Kumpels ??? Variante 7 war so schlecht eigentlich nicht. Ist halt immer ein Risiko, Röhren so nah am Trafo.

Armer Kater  ;)


Gruß

Michael
Wer zur Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen ...

*

Offline timkroeger

  • Jr. Member
  • **
  • 18
Re: Chassis Dimensionierung
« Antwort #7 am: 17.06.2006 17:22 »
Mahlzeit,

nein, hab leider keinen Metallfacharbeiter unter den Kumpels ;)

Bei meinem HiFi Amp Prototyp hab ich die linke Endstufenröhre auch recht nah am Netztrafo, und da brummt nichts. Ich hab das damals mit dem Oszi überprüft, und ich meine, das Brummen war zwar irgendwann sichtbar, unterschied sich aber nicht wirklich vom rechten Kanal. Hörbar war's eh nicht, man kann also hoffen ;)

Mir ist aber mal aufgefallen, dass ich ganz andere Probleme hab, da ich mir nen Trafo aus der 260er Serie geordert hab. Ich weiss noch, dass ich mich gefreut hab, dass der 250mA liefert im Gegensatz zu den 700Vct Trafos der  300er Serie. Der 260er hat leider keinen 50V Tap. Argh! Bei der Bestellung muss ich echt gepennt haben ;) Ich hab jetzt mal bei www.trafobaule.com angefragt, was ein Trafo mit folgenden Werten zu wickeln, kosten würde.
Pri:
0-120V-220V-240V
Sec:
350V-50V-0-350V / 270mA
0-6,3V / 8A
0-5V / 6A
Das sollte für ein volles Dual Rectifier Projekt ja ausreichend sein. Zur Not muss ich mir halt noch nen rohes Chassis kaufen und die Bohrungen selbst machen, damit alles passt.

Viele Grüße,
Tim

*

hofnar

  • Gast
Re: Chassis Dimensionierung
« Antwort #8 am: 17.06.2006 17:39 »
Juten Tach.
Mich würde es ebenfalls interresieren, weil ich ein ähnliche Projekt demnächst starten wollte.  Vielleicht sinkt auch der Preis wenn man 2 Ordern würde.

*

Offline timkroeger

  • Jr. Member
  • **
  • 18
Re: Chassis Dimensionierung
« Antwort #9 am: 17.06.2006 21:55 »
Kein Problem, ich frag mal nach, wenn das Angebot da ist.

Viele Grüße,
Tim

*

hofnar

  • Gast
Re: Chassis Dimensionierung
« Antwort #10 am: 17.06.2006 23:24 »
Ich sehe gerade im Schaltplan eine umschaltung zwischen Spongy und Bold.  Ein Schalter + einen weitere Wicklung = 1 Sound variante mehr. Sollte man vielleicht beim Trafo zusätzlich berücksichtigen.

*

Offline timkroeger

  • Jr. Member
  • **
  • 18
Re: Chassis Dimensionierung
« Antwort #11 am: 18.06.2006 00:25 »
Die habe ich auch gesehen, ich kenne aber nicht die Spezifikation der Spongy-Anzapfung (T2). Ausser den Spannungsbezeichnungen weiss ich nichts über die Primärseite des Recto-Netztrafos, deswegen hab ich das Ding aussen vor gelassen. Wenn Du genaue Infos hast, lass kommen ;)

Gruß,
Tim

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re: Chassis Dimensionierung
« Antwort #12 am: 18.06.2006 08:45 »
Morgen,

Trafos habe ich mal angefragt für ein anderes Projekt (aber ähnliche Spezifikationen) bei http://www.experience-electronics.de, lag wenn ich mich richtig erinnerne bei ca. 150 EUR, Welter war etwas günstiger, die sind am Telefon aber außerordentlich "freundlich" gewesen (mehrfach).

Gekauft habe ich ihn dann bei http://www.rist-trafo.de. Super netter Kontakt (war über einen Kollegen), Preis waren 100 EUR für einen EI120-Trafo. Hat zwar orangene Klemmen drauf, wiegt 6kg  ;D aber ist sehr spannungsstabil, bin absolut zufrieden damit. Einziger Nachteil: eine 3,15V - 0 - 3,15V war so nicht direkt möglich, die Spannung wäre unter Last bei nur 6,1V gewesen.

Lösung: 3,75V-0-3,15V ohne Last (!). Gibt genau 6,3V unter Last und die leichte Unsymmetrie interessiert bei der Heizung ja nicht.

Viele Grüße und viel Erfolg,
Marc

*

jacob

  • Gast
Re: Chassis Dimensionierung
« Antwort #13 am: 18.06.2006 09:04 »
Hi Tim,

warum schraubst Du Dir denn nicht einfach einen stabilen Winkel
aus Alu (gezogenes Material, 2-3mm stark) an die Seite(n) des Chassis?
Dann könntest Du beide Trafos etwas nach außen versetzen, und das Alu-Chassis würde sogar noch weniger durch das Trafogewicht belastet.

Ach ja, nochwas wegen wegen der Netztrafos:
mal ganz abgesehen von der "Freundlichkeit" bei Welter: die Experience-Trafos von Haas sind wesentlich sauberer verarbeitet als die Welter-Teile, die m.E. doch etwas "grobschlächtiger" sind!

Gruß

jacob
« Letzte Änderung: 18.06.2006 09:08 von jacob »

*

Offline timkroeger

  • Jr. Member
  • **
  • 18
Re: Chassis Dimensionierung
« Antwort #14 am: 18.06.2006 11:03 »
Moin!

Hey Jacob, darüber hab ich auch schon nachgedacht. Ich fand nur, es sieht vielleicht ein wenig gefrickelt aus und ich weiss nicht, was es da noch für interessante Vorschriften gibt, die soetwas im Zweifelsfall verbieten würden. Ich hab mir vorgenommen, das auch als quasi-Laie vorbildlich aufzubauen und bin schon auf die Kritik gespannt, wenn ich denn doch endlich alles hab, um anzufangen. Hab ja sogar diese gelben dreieckigen Aufkleber für Masse und Hochspannung gekauft ;)

Heut morgen kam übrigens das Angebot von Herrn Baule (am Sonntag? Das nenn ich Service!) für einen EI120/42 bei entsprechender Spezifikation (s.o.). Zentrierung bei der 6,3V Wicklung hab ich ja von vornherein weggelassen, da mir die quasi-Zentrierung über die Widerstände reicht. Seitdem ich das bei meinem AC30 nachgerüstet hab, brummt der auch überhaupt nicht mehr. Der langen Rede kurzer Sinn: EUR 125,- zzgl. 8,20 Porto, macht 133,20 frei Haus. Fußwinkel, Lötösen, Kabelenden nach Wunsch inklusive. Ich finde, das ist ein ganz gutes Angebot. Scheint nen netter Kerl zu sein und hat auch 'ne Katze (siehe Fotos auf http://www.trafobaule.com/Wunschtrafo/wunschtrafo.html). Ich muss zugeben, http://www.rist-trafo.de macht einen äusserst professionellen Eindruck wogegen die Homepage von Herrn Baule trotz der vielen Informationen eher einen rustikalen Eindruck macht. Aber das sagt ja genausowenig wie die Katze etwas über die Trafo-Qualität aus. Die DIN Zertifizierung von Rist sagt do wohl schon mehr aus. Was meint ihr?

Viele Grüße,
Tim